Über Siegel, Certs & Co …

… und deren (werblicher) Sinn für Ihre WebSite.

Um gegenüber dem Wettbewerb besser dazustehen, sind Zitate positiv bewertender Aussagen von Dritten zur eigenen Person oder zur angebotenen Leistung oder Produkten durchaus sehr hilfreich. Das gilt natürlich auch und gerade für Ihre Website. Hier können Sie „Testimonials“, Zertifikate oder einfach Zeugnisse über bestandene Prüfungen bzw. einen erfolgreich absolvierte Tests hinzuziehen. Doch welches Mittel führt am ehesten zum Ziel?

Testimonial

Ein Testimonial wird in Wikipedia so beschrieben:

“Im Deutschen kann das Testimonial zum anderen auch eine werbende Person sein, die sich für eine Marke oder ein Produkt ausspricht („Werbebotschafter“), zum Beispiel für die Qualität und Nützlichkeit und/oder die Preiswürdigkeit eines Produkts. Dabei kann es sich um eine reale (lebende oder verstorbene) Person handeln oder auch um eine fiktive Gestalt (Werbefigur). Typische Testimonials sind Prominente, Experten, Mitarbeiter oder stilisierte Nutzer. Bekannte fiktive Testimonials im deutschsprachigen Raum sind bzw. waren der Versicherungsvertreter Herr Kaiser und Klementine.“

Sicherlich eine tolle Sache, aber welcher „normale“ Website-Betreiber hat schon die entsprechenden Kontakte und das nötige Kleingeld für eine solche Aktion?

Zertifikate

Ein Zertifikat basiert im Online-Business üblicherweise auf SSL. Wikipedia schreibt dazu:

„Ein digitales Zertifikat ist ein digitaler Datensatz, meist nach Standards der ITU-T oder der IETF, der bestimmte Eigenschaften von Personen oder Objekten bestätigt und dessen Authentizität und Integrität durch kryptografische Verfahren geprüft werden kann. Das digitale Zertifikat enthält insbesondere die zu seiner Prüfung erforderlichen Daten. Die Ausstellung des Zertifikats erfolgt durch eine offizielle Zertifizierungsstelle, die Certification Authority (CA).“

Das klingt doch schon mal gut, wenn es auch zunächst sehr technisch daherkommt. Aber es lohnt sich ein näherer Blick.

Zeugnis

Ein Zeugnis ist meist eine positive oder negative Aussage zu einer oder mehreren Eigenschaften einer Sache oder eines Prozesses mit der Angabe, wie gut die angestrebte Qualität erreicht wird. Das Ergebnis wird häufig in Form von Punkten oder Zensuren, in einfachen Fällen mittels einer dreistufigen Ampel dargestellt.

Webcast „Mobile Working“

Alle reden derzeit von ihrer Arbeit im „Homeoffice“. Denn aus der Not der Situation geboren, bietet es sicherlich eine gute Alternative im Kampf gegen den Stillstand des Geschäftslebens. Doch wenn das Modell „Heimarbeitsplatz“ eine Zukunft haben sollen, dann müssen wir einen Schritt weiter gehen und übers „Mobile Working“ nachdenken. Schließlich ist die Verlagerung des „Company Office“ mehr als nur E-Mails bearbeiten und Telefonate von Zuhause aus führen.

Was ist beim „Mobile Working“ anders?

Die BB-ONE.net setzt seit 2016 auf „Mobile Working“ als sinnvolle Ergänzung zum „Company Office“. Da der Internetdienstleister an der Quelle sitzt, schöpft das Unternehmen technisch aus dem vollen. Doch an diesem praktischen Beispiel sehen Sie ganz anschaulich, welche technischen Mittel sinnvoll sind. Und Sie erfahren, welche Aufgaben die Technik in der Arbeitsorganisation übernimmt.

Starten Sie den Webcast:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Webcast Domainwissen und DNS-Verwaltung

Mit der „Bestellung“, also der Registrierung Ihrer Domain übernehmen Sie eine Menge vertraglicher und organisatorischer Pflichten. Diese können Sie leider nicht delegieren, denn die Registries haben es anders festgelegt. Und weil diese Regeln sehr kompliziert sind und oft unverständlich sind, passieren Fehler. Hier in diesem Webcast Domainwissen erfahren Sie alles, was wichtig ist, um Pannen zu vermeiden.

Und darum geht es hier:

Häufiger als gedacht kommt es aufgrund von Unwissenheit zu unangenehmen Pannen. So kann zum Beispiel eine Domain auf einmal nicht verkauft werden. Oder die Website „hinter der Domain“ ist plötzlich nach einem Inhaberwechsel nicht mehr erreichbar. Das ist in den wenigsten Fällen die Schuld des Registrars oder der Registry. Denn die meisten groben Fehler machen die Domain-Inhaber aufgrund ihrer Unkenntniss selbst. Damit Ihnen das nicht passiert, beantwortet dieser Webcast Domainwissen folgende Fragen:

  • Was genau passiert eigentlich im Registrierungsprozess technisch, juristisch und organisatorisch?
  • Wer ist wofür zuständig und verantwortlich?
  • Was bedeuten diese ganzen Begriffe wie „Owner“, „Admin-C“, „Registrar“, „Registrant“, „Registry“, „DNS“, „Zone“…?
  • Welche Regeln muss man in der Domainverwaltung beachten?
  • Und warum müssen Sie das alles als Domain-Inhaber unbedingt wissen und auch noch verstehen?

Starten Sie den Webcast:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Technische und organisatorische Maßnahmen in der IT-Sicherheit

Die IT-Sicherheit ist dank unserer digitalisierten Welt ein Dauerbrenner. Denn die Bedrohung durch immer rafiniertere Cyberattacken wächst quasi stündlich. Sie verursachen immer größere Schäden in der Wirtschaft, Verwaltung und Gesellschaft. Deshalb sieht sich der Gesetzgeber gezwungen, die Gesetze entsprechend anzupassen und zu verschärfen. Dazu gehören Regelwerke wie TMG, TKG, DSGVO und das IT-Sicherheitsgesetz. Interessanter Weise haben sie in einem wichtigen Punkt einen gemeinsamen Nenner: die „TOM“. Die Erfahrung zeigt nämlich, dass technische und organisatorische Maßnahmen tatsächlich für mehr IT-Sicherheit sorgen, wenn man sie richtig anwendet.

Böse Mails – gute Mails? Gehen Sie auf Nummer Sicher!

Die zunehmende Bedrohung durch immer agressiveres Phishing und die Schadsoftware „Emotet“ macht das Thema „sicherer Umgang mit E-Mails im Posteingang“ so aktuell wie schon lange nicht mehr. Denn hier nützen die besten technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Absicherung der Unternehmens-IT nichts, wenn der Mensch vor dem Computer die einfachsten Regeln nicht kennt oder mißachtet. Dabei ist der sichere Umgang mit E-Mails eigentlich ganz einfach.

Vorsicht statt Nachsehen – der sichere Umgang mit E-Mails

In diesem Webinar geht es ums Vorbeugen. So erfahren Sie zum Beispiel, wie Sie auf Anhieb „gute“ von „schlechten“ E-Mails unterscheiden. Dazu stellen wir Ihnen einfache Werkzeuge vor, mit denen Sie E-Mails ggf. überprüfen können, auch ohne Ihren Admin zu behelligen. Dabei lernen Sie die drei wichtigsten Regeln kennen, die Ihnen ohne Technik-Spezialwissen den sicheren Umgang mit E-Mails garantieren. Und nebenbei erfahren Sie, wie Sie der täglichen Spam-Flut ganz praktisch Herr werden.

Referent/in

Franciska Lion-Arend, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Das Webinar wendet sich an alle, die im täglichen Spam versinken und sich sorgen, dass sie aus Versehen die falschen E-Mails aufrufen. Wenn Sie also wissen wollen, wie Sie schnell und effektiv die „guten“ von den „bösen“ Mails unterscheiden und wie Sie den richtigen Umgang mit E-Mails sicherstellen, dann sollten Sie ‚reinschauen.

Vorkenntnisse

Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Besonders Wissensdurstigen empfehlen wir, sich zusätzlich zum Thema „eMail-Sicherheit“ schlau zu machen. Hier liefert das BB-ONE.net Magazin ein paar lesenswerte Beiträge.

Webinar wiederholen:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.