UPDATE: Fördermaßnahme der BAFA – lange Wartelisten für Antragsteller

Die Fördermaßnahme „Vom Coronavirus betroffene Unternehmen“ aus dem „Programm zur Förderung unternehmerischen Know Hows“ erfreut sich allergrößter Beliebtheit und sorgt deshalb für eine Flut von Anträgen beim BAFA. Diese kann das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle leider derzeit nicht bewältigen. Und die bereitgestellten Mittel betragen „nur “ 15,34 Millionen EURO. Deshalb hat BAFA hat die Bearbeitung ausgesetzt und will die eingangenen Anträge genauer prüfen. Das heißt für Sie und uns: Auch wir müssen uns mit den Anträgen in die lange Warteschlange einordnen. Also wird derzeit leider nichts mit der schnellen Hilfe, aber wir können die

Wartezeit sinnvoll nutzen

Natürlich sind auch bei uns für das Beratungsprogramm „EBL Go Forward“ erste Anfragen eingegangen. Das freut uns sehr und wir wollen Sie natürlich jetzt nicht in der Luft hängen lassen. Deshalb haben wir uns überlegt, wie wir mit der Situation umgehen wollen.

1. Vorauswahl treffen.

Das ist keine angenehme Aufgabe, aber wir werden die bei uns eingehenden Anfragen einer Vorauswahl unterziehen müssen. Dazu nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf, denn wir müssen die

2. Erfüllung der Förderkriterien genau prüfen.

Je konkreter und dringlicher wir Ihren Förderbedarf im Vorfeld herausarbeiten können, um so größere Chancen einer Zusage für diese Fördermaßnahme durch das BAFA. Falls das entgegen unserer Erwartungen nicht fruchtet, werden wir

3. Alternative Maßnahmen finden.

Möglicher Weise passt Ihr Vorhaben in ein anderes Förderprogramm. Oder wir haben eine andere Lösung für Sie, die ebenfalls attraktiv ist.

Digitale Positionierung und ihre 4 Aspekte

Der Fokus

Mitarbeiterführung, Teamentwicklung, Produkt- und Dienstleistungsdesign, gute Fachkräfte gewinnen, Kümmern um Vertriebswege, Kundenbeziehungen und – besonders aktuell – mit engem Controlling schauen, dass man gut durch die aktuelle Krise kommt … puh, es gibt auch schon in „normalen Zeiten“ verdammt viel zu tun! Was gut tut, doch gerne zu kurz kommt, ist die Strategie. Strategie kommt vom griechischen strategós, was eben so viel wie Hügel heißt – also den Überblick gewinnen. Es geht also um strategische Überlegungen (auch beim Thema digitale Positionierung). Die gute Nachricht ist, dass sich diese lohnen, denn sie unterstützen sehr gut darin, dann umso besser den Roten Faden auch durch die genannten Themen zu finden.

Digitale Positionierung

… zwei mächtige Worte treffen einander: Digitalisierung ist in aller Munde, doch was heißt das? „Hastig ein paar Online-Videokonferenzen und den Mitarbeitern ein Home-Office gebaut“, simsalabim und nun, sind wir nun „digitalisiert“? Die nüchterne Antwort lautet natürlich nein. Ohne strategische Positionierung können wir uns all das und auch die damit verbundenen Investitionen sparen.

Webcast „Mobile Working“

Alle reden derzeit von ihrer Arbeit im „Homeoffice“. Denn aus der Not der Situation geboren, bietet es sicherlich eine gute Alternative im Kampf gegen den Stillstand des Geschäftslebens. Doch wenn das Modell „Heimarbeitsplatz“ eine Zukunft haben sollen, dann müssen wir einen Schritt weiter gehen und übers „Mobile Working“ nachdenken. Schließlich ist die Verlagerung des „Company Office“ mehr als nur E-Mails bearbeiten und Telefonate von Zuhause aus führen.

Was ist beim „Mobile Working“ anders?

Die BB-ONE.net setzt seit 2016 auf „Mobile Working“ als sinnvolle Ergänzung zum „Company Office“. Da der Internetdienstleister an der Quelle sitzt, schöpft das Unternehmen technisch aus dem vollen. Doch an diesem praktischen Beispiel sehen Sie ganz anschaulich, welche technischen Mittel sinnvoll sind. Und Sie erfahren, welche Aufgaben die Technik in der Arbeitsorganisation übernimmt.

Starten Sie den Webcast:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Grundlagen Domainwissen – notwendig und unverzichtbar!

Veröffentlichungstermin: Donnerstag, 27.02.2020 ab 18:00 Uhr

Wer braucht denn schon Domainwissen? Da geht man auf die Website eines Domainhosters, füllt ein Formular aus, schickt die Bestellung ab. Der Provider kümmert sich dann um alles andere. Oder man lässt das bei einer  Website-Domain von der Agentur erledigen. Dann hat man nie wieder was damit zu tun – außer regelmäßig die Rechnung zu bezahlen. Denken Sie? Falsch gedacht! Denn mit der „Bestellung“, also der Registrierung, übernehmen Sie eine Menge vertraglicher und organisatorischer Pflichten, die Sie nicht delegieren können, weil es so im Domainvertrag mit der Registry festgeschrieben steht. Dass die meisten Domain-Inhaber diese Regeln weder kennen noch verstehen, hilft nicht.

Darüber muss jeder Domain-Inhaber Bescheid wissen.

Häufiger als gedacht kommt es aufgrund von massiven Unwissen zu äußerst unangenehmen Pannen. Viele glauben, dass der Provider Mist gebaut hat, wenn die Domain nicht verkauft werden kann oder plötzlich nach einem Inhaberwechsel eine Website nicht mehr erreichbar ist. Das ist seltener Schuld des Domainanbieters, als Sie glauben. Die meisten groben Fehler macht der Domain-Inhaber. Damit Ihnen das nicht passiert, gehen wir folgenden Fragen nach:

  • Was genau passiert eigentlich im Registrierungsprozess technisch, juristisch und organisatorisch?
  • Wer ist wofür zuständig und verantwortlich?
  • Was bedeuten diese ganzen Begriffe wie „Owner“, „Admin-C“, „Registrar“, „Registrant“, „Registry“, „DNS“, „Zone“…?
  • Welche Regeln muss man in der Domainverwaltung beachten?
  • Und warum müssen Sie das alles als Domain-Inhaber unbedingt wissen und auch noch verstehen?

Auch wenn Sie nur einmal im Jahr den Besitz Ihrer Domain in Erinnerung gebracht bekommen, weil Sie von der Registry eine Erinnerungs-E-Mail zur Aktualisierung Ihrer Inhaber-Daten bekommen und vom Provider ggf. die Wiederberechnung, müssen Sie Ihre Pflichten kennen und ernst nehmen.

Referent

Uwe Stache, BB-ONE.net GmbH

Zielgruppe

Dieser Webcast wendet sich an alle Inhaber von Domains und deren verantwortliche Administratoren, insbesondere wenn sie diese gewerblich für den E-Mailverkehr oder für Websites einsetzen.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich brauchen Sie keine Vorkenntnisse, doch falls Sie sich vorher noch ein wenig ins Thema einarbeiten wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende Beiträge und Webcasts:

Anmeldung und Teilnahme

Bitte melden Sie sich über unser Anmelde-Formular an. Dann senden wir Ihnen den Link zum Webcast vorab zu.
Der Webcast wird spätestens ab 17:55 Uhr aktiv sein, so dass Sie den Beitrag mit Klick auf das Video starten können.
Sollten Sie noch Fragen haben oder keine Anmeldebestätigung von uns erhalten, dann nehmen Sie einfach Kontakt mit uns auf.

Im Vergleich: Standardpaket vs. Maßanfertigung

Serverservices und Hostingangebote als Standardpakete mit festen Features können Sie überall finden. Doch erfüllen diese tatsächlich alle Ihre Anforderung an die notwendigen Serverservices? Diese Frage ist berechtigt, denn die Praxis zeigt, dass sich die Kundenwünsche an hochwertige Online-Angebote oft sehr deutlich von typischen Standard-Anforderungen der 08/15 Websites unterscheiden. Sie brauchen meistens eine Maßanfertigung. Doch leider ist dieser Umstand nur den wenigsten Anwendern bewusst.