Digitale Souveränität

Dann gibt es noch die Hetzner GmbH sowie die Telekom als große deutsche Anbieter. Allerdings gibt es bei beiden keine Services wie Managed Hosting wie wir es verstehen. Damit fallen sie für alle Unternehmen ohne eigene ausgebaute IT-Abteilung mit Internet-Skills weg.

Ein anderes typisches Beispiel für die freiwillige Aufgabe der Digitalen Souveränitat ist das Outsourcing des Server-Managements und des gesamten Administrations-Bereiches durch die DomainFactory an mehrere ukrainische Freelancer in 2018. Dies wurde zunächst nicht einmal an die eigenen Kunden kommuniziert und führte dann zum Verlust der Hoheit über das eigene Rechenzentrum. Dass dann mehr als einen Monat über das entstandene Problem überhaupt nicht kommuniziert wurde, ist schon eher ein ergänzender Randaspekt.

Zweites Fazit

Sicherlich ist es sehr wichtig, sich unabhängiger von IT-Services aus dem Ausland zu machen. Das gilt natürlich in erster Linie hinsichtlich der US-Amerikanischen, Chinesischen, aber sehr wohl auch der Britischen Konzerne („Five Eyes, https://de.wikipedia.org/wiki/UKUSA-Vereinbarung). Generell sollte jedoch jedes Unternehmen darauf achten, die Oberhoheit über System-relevante Prozesse nicht zu verlieren.

Digitale Souveränität – was heißt das überhaupt?

Dieser Begriff „digitale Souveränität“ ist zunächst einmal nicht wirklich neu, wird allerdings seit einigen Monaten immer stärker benutzt. Sogar bei Wikipedia findet man eine durchaus passable Definition.