Digitale Souveränität

Lassen Sie uns einmal ein beliebiges Unternehmen betrachten. Wir nennen es einfach „Meine Firma GmbH“. Diese Firma hat eine WebSite und Mailboxen für die Arbeit im Internet. Für die interne Arbeit stehen Rechner mit Verwaltungs-Software wie zum Beispiel Finanzbuchhaltung und Fakturierung zur Verfügung. Hinzu kommen Rechner mit klassischen „Büroanwendungen“ wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Präsentations- und Grafikprogramme und Werkzeuge zum Arbeiten im World Wide Web. Hier sind jede Menge  Softwares im Einsatz und noch viel mehr Daten unterwegs. Zum Teil streng vertraulich, in den meisten Fällen in jedem Fall unverzichtbar. Da sollte sich die Geschäftsleitung doch ein paar wichtige Fragen stellen. Gründlich nachdenken. Und sorgfältig beantworten.

1. Frage: Wirklich andere Regeln für Datenablage in Clouds?

Welches Interesse sollte die Firmenleitung der „Meine Firma GmbH“ daran haben, Teile der Firmendokumente, Informationen über Kunden und Lieferanten oder betriebswirtschaftlich relevante Zahlen außerhalb der eigenen Firma zu verteilen? Wir meinen hier: Papierstapel mit Informationen zum Beispiel in einem öffentlich zugänglichen Bereich lagern. Aber warum werden dann sogenannte Cloud-Services verwendet, bei denen die Firmenleitung nicht weiss, wo und wie die Firmendaten verarbeitet werden?