Die Mühsal der Verständlichkeit

Haben Sie schon mal etwas von „Lokalisierung“ gehört? Lassen Sie diesen Begriff einfach mal auf sich wirken. Dann bringen Sie ihn in Verbindung mit „Sprachanpassung“. Danach bewegen wir uns gemeinsam in einen Zusammenhang, den alte Business-Onliner allzu gut kennen.  „Think global – act local“ ist von jeher Warnung und Schlachtruf zugleich. Natürlich ist jedes Online-Angebot zunächst global verfügbar und erreichbar. Aber nicht überall wird die gleiche Sprache gesprochen. Selbst im englischen Sprachraum unterscheiden sich US-amerikanisches und britisches Englisch. Viele Deutsche tun sich mit beiden Varianten schwer. Deshalb gilt die Faustregel: Nur wem es tatsächlich gelingt, seine Zielgruppe zu genau lokalisieren und mit dem passenden Sprachcode zu erreichen, ist online dauerhaft erfolgreich. Und damit sind wir auch schon mittendrin im Thema des Monats:

Sprachanpassung von Websites als Arbeitserleichterung

Wenn Sie Ihre Websitebesuchenden oder -pflegenden in der Landessprache korrekt ansprechen, verbessert dies die Nutzerfreundlichkeit Ihres Online-Auftritts nach außen wie nach innen. Das bedeutet längere Verweildauern, gezielteres SEO-Ranking, Vermeidung von Fehlbedienung und weniger Verwirrung bei Systemmeldungen. Sie sammeln also eine Menge Pluspunkte, wenn Ihre Website „lokalisiert“ ist. Das gilt für jedes Land, in welchem Sie Kundschaft haben, und damit auch für jede Landessprache.

Können Sie „Lokalisierung“?

Hilfreiche Tipps zur sprachlichen Anpassung von Webseiten mit WordPress

„Lokalisierung“ ist keine Modeerscheinung der neueren Webentwicklung. Sie ist von Anfang an ein MUSS. Denn hier geht es um die sprachliche Anpassung von Webseiten und Webanwendungen. Genauer gesagt: Um die Sprachverständnisgewohnheiten einer geografischen Region – das ist mehr als nur Übersetzen. Und wozu braucht man das? Ganz einfach, Sie wollen doch Ihre Webseiten-Besucher und Anwender erreichen. Also müssen Sie sie in ihrer Sprache auch korrekt anreden. Wortwörtlich.