(K)ein Sommerhit

Die Sache ist eigentlich nicht zum Lachen. Aber „Ransomware“ – eine äußerst gefährliche Schadsoftware – hat  jetzt ihren eigenen Musik-Hit. Während der Pwnie Awards, dem „Security Oscar“ (heise.de August 2021)  prämierte die Jury  den „Ransomware-Song (Just Blame Math)“ von Forrest Brazeal (Youtube, Juni 2021)  zum besten Song des Jahres. Doch vielleicht ist es ganz gut, wenn sich ein musikalischer Programmierer mit diesem ernsthaften Problem satirisch auseinandersetzt.

Webcast: Ransomware 2021 – Gegenmittel und Abwehrmassnahmen

Ransomware macht selbst manchen ausgefuchsten IT-Spezialisten ratlos. Obwohl diese Art der Schadsoftware überhaupt nicht neu ist, so erreichen die Qualität der Übergriffe und die damit verbundenen Schäden ungeahnte Ausmaße. Denn als Kunde mit Wartungsvertrag bei einem IT-Dienstleister können Sie sich kaum dagegen schützen, wenn dieser den Schädling über fehlerbehaftete Updates oder die nicht ausreichend gesicherten Remote-Zugriffe einträgt. Aber Sie können sich vor Datenverlusten und Arbeitsunfähigkeit schützen.

Was sollten Sie über Ransomware wissen?

Ransomware dringt unbemerkt in Ihre IT-Systeme ein und verschlüsselt Ihre Datenträger. Daher sollten Sie mindestens ein wirksames Backup-Prinzip haben, sonst sind alle Ihre Daten verloren. Das heißt in jedem Fall: Sie sind für längere Zeit „offline“. Vielleicht geht vieles dann noch für eine Weile „händisch“ auf die altmodische Art. Möglicher Weise kann Ihnen auch Ihr Provider mit Backups helfen oder Sie haben Ihre Daten in der Cloud. Aber Ihre Server, PCs & Co. bleiben trotzdem stumm, denn ALLE Softwares sind ja ebenfalls verschlüsselt und damit tot. Daher stellt sich die Frage: Wie lange übersteht Ihr Unternehmen diesen Zustanf? Vermutlich nicht sehr lange. Deshalb sollten Sie Wege kennen, welche Ihr Unternehmen nach eine Ransomware Attacke wieder sehr schnell online bringen.

Referent/in

Uwe Stache, BB-ONE.net GmbH

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich alle, die für die IT-Sicherheit und Verfügbarkeit im Unternehmen zuständig und veranwortlich sind. Denn das Thema „Schadsoftware“ spielt bei der IT-Sicherheit eine große Rolle,.

Vorkenntnisse

Für diesen Videobeitrag brauchen  Sie keine Vorkenntnisse. Wenn Sie gerne mehr über Schadsoftware und Gegenmaßnahmen wissen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende Beiträge:

Starten Sie das Webinar:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Der „Einjährige“

Ein Grund zur Freude

Erinnern Sie sich? Vor einem Jahr machten wir aus den eBusiness Lotse Berlin ein eigenständiges Unternehmen. Als Beratungsplattform für KMU in Sachen Internet sind wir ja bekannter Maßen ein „alter Hase“. Aber als „Jungunternehmen“ feieren wir jetzt unseren 1. Geburtstag. Auch wenn unser erstes Firmenjubiläum aufgrund der allgemeinen Situation zunächst ein wenig untergegangen ist, haben wir jetzt auf jeden Fall einen Grund mehr zur Freude.

Live-Webinar: Die technische Homeoffice-Organisation

Termin: Donnerstag, 5. August 2021, ab 16:00 Uhr (ACHTUNG, Terminverschiebung!!!)

Der Gesetzgeber hatte gut reden mit dem neuen „Bundesnotbremse-Gesetz“. Denn der Staat verordnet uns Unternehmen und Beschäftigte ab sofort zu mehr Heimarbeit. Und zwar wo und wann immer es möglich ist. Aber er sagte nichts darüber wie die technische Homeoffice-Organisation aussehen sollte. Zumindest nicht in diesem „Viertem Gesetz zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite„. Dabei reicht der „Goodwill“ nämlich nicht aus. Denn auch am Heimarbeitsplatz gelten sowohl die Arbeitsschutzregeln und andere Arbeitsgesetze als auch technische Regeln zur Absicherung der erweiterten Unternehmens-IT.

Wie gestalten Sie Homeoffice-Organisation technisch sicher und professionell?

In diesem Live-Webinar über die technische Homeoffice-Organisationen zeigen wir Ihnen übersichtlich und anschaulich, welche Maßnahmen und Technologien Ihnen zur Absicherung der erweiterten Unternehmens-IT zur Verfügung stehen. Dabei erfahren Sie, wie der ausgelagerte Arbeitsplatz Ihrer MitarbeiterInnen genau so sicher und professionell wird, wie im Firmensitz. Und anschließend haben Sie dann noch Zeit, Ihre Fragen loszuwerden.

Referent/in

Uwe Stache, BB-ONE.net GmbH
Moderation: Franciska Lion-Arend

Zielgruppe

Diese Online-Veranstaltung wendet sich an UnternehmerInnen, Selbständige und IT-Verantwortliche, die technische „HomeOffice-Organisation“ langfristig stabil umsetzen wollen und sich eine sichere Einbettung der Mitarbeiter-Endgeräte in die Unternehmens-IT wünschen.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich brauchen Sie keine Vorkenntnisse. Doch falls Sie sich vorher noch etwas Futter anlesen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende Beiträge:

Anmeldung und Teilnahme

Bitte melden Sie sich über unser Anmelde-Formular an. Dann senden wir Ihnen den Link zum Live-Webinar mit den Login-Daten rechtzeitig zu. Die Teilnahme an diesem Webinar ist kostenlos.

Webcast: Das Mail-Archiv für Kleinbetriebe und Selbständige

Die Mail-Archiv Lösung ist für alle Unternehmen schon lange gesetzliche Pflicht. Das heißt, dass Sie daran auch als Einzelselbständiger oder Kleinbetrieb nicht mehr vorbei kommen. Aber es gibt auch eine gute Nachricht. Denn neben den „handgefrickelten“ Lösungen über Ihren Mail-Client (Outlook, Thunderbird & Co.) stehen inzwischen auch fertige Softwarelösungen zur Verfügung. Manche sind sogar kostenlos. Darum ist ein organisiertes Mail-Archiv auch keine Frage des Geldbeutels mehr. Und weil wir Ihnen den Zugang zu professionellen Lösungen erleichtern wollen, geben wir Ihnen eine Einführung in

Die Mail-Archiv Lösung „MailStore Home“

Normaler Weise halten wir uns mit Beiträgen über spezielle Produkte zurück. Aber in diesem Fall machen wir eine Ausnahme, denn wir stellen Ihnen die Software „MailStore Home“ vor. Ursprünglich hatten wir diese Mailarchiv-Lösung zunächst für uns selbst getestet. Aber dabei haben wir festgestellt, dass sie für Kleinstbetriebe und Selbständige sehr gut geeignet ist. Deshalb zeigen wir Ihnen in diesem Webcast, wie Sie MailStore installieren und einrichten. Danach erfahren Sie, wie Sie Ihr E-Mailarchiv professionell betreiben und pflegen. Und abschließend geben wir Ihnen noch ein paar Tipps, wozu MailStore sonst noch zu gebrauchen ist.

Referent/in

Uwe Stache, BB-ONE.net GmbH

Zielgruppe und Vorkenntnisse

Dieser Webcast richtet sich an Unternehmer und Entscheider, die für die ordnungsgemäßen technischen, rechtlichen und organisatorischen Abläufe im Unternehmen verantwortlich sind. Dazu gehört auch ein ordnungsgemäß geführtes Mail-Archiv. Vorkenntnisse sind hier nicht erforderlich. Doch sollten Sie Ihr Wissen über E-Mailarchivierung vertiefen wollen, dann empfehlen wir Ihnen die folgenden Beiträge:

Nachtrag: wir sind darauf hingewiesen worden, dass der Vertrieb von MailStore unglücklich ist mit dem Hinweis auf die kostenlose Version. Zitat: