HWK lädt ein: Digitalisierung – leicht verständlich

ODER: „denglisch for runaways“ – 28.06.2017, 17:00 – 20:00 Uhr

„ERP“, „CRM“, „VR“, „Open Data“, „Accesspoint“, „digital Interface“ … – was ist das eigentlich? Es ist nicht zu übersehen, die Sprache der Digitalisierung ist Englisch. Oder abgekürzt. Doch die vielen schwer verständlichen Begriffe wirken nicht nur auf Handwerker abschreckend. Sie hindern viele Entscheider daran, sich mit den Themen „dahinter“ auseinanderzusetzen, was allerdings wichtig wäre. Schließlich geht es um die Zukunft Ihres Betriebes. Deshalb werden hier die „digitalen“ Begriffe verständlich und anwendungsnah erklärt.

Programminhalte

Sie lernen hier ein einfaches digitales Reifegrad-Modell kennen. Dadurch erschließen sich viele Begriffe verständlich und anschaulich. Auch in der Zukunft. Denn über die verschiedenen Stufen des Modells eröffnen sich Ihnen die digitalen Entwicklungsschritte auf natürliche Art. Darüber hinaus hilft Ihnen dieses Model, viele Barrieren abzubauen. Das heisst,  nach dieser Veranstaltung ist die „Digitalisierung“ für Sie kein Hexenwerk mehr. Und Sie sichern sich eine zukunftsorientierte Entwicklung Ihres Betriebes.

Editorial Juni 2017

Hätten Sie jemals gedacht, dass Microsoft vor der „normativen Macht des Faktischen“ einknicken würde? Wir waren jedenfalls überrascht, als heise.de unter dem Stichwort „Microsoft Patchday“ etwas Erstaunliches berichtete: Der Software-Gigant gibt Updates für die nicht mehr unterstützten Betriebssysteme Windows XP und Vista heraus. Schön und gut, aber was daran ist so besonders?

WannaCry und die Folgen

In der ersten Maihälfte ging eine Mail mit einer Schadsoftware um, welche eine Sicherheitslücke in Windowssystemen ausnutzte. Wer wider besseres Wissens auf den Link in dieser E-Mail  klickte, fand kurz darauf die eigene Festplatte (und oft auch verbundene Netzwerkspeicher) verschlüsselt vor. Und sorgte für die Verbreitung des Schädlings über das interne Netzwerk. Anschließend erhielten die Betroffenen eine Lösegeldforderung für die Herausgabe des Schlüssels. Größtes bekanntes Opfer war das britische Gesundheitswesen, das wie viele staatliche Organisationen bis dato immer noch alte Windows-Versionen einsetzt. Und darauf bauten die Angreifer.

Webinar: Firewall-Grundlagen & mehr …

Willkommen zu unserem Webinar:

Netzwerk-Grundlagen – Firewalling

In dieser Folge erfahren Sie, welche Aufgaben eine Firewall erfüllen muss, woran Sie eine echte Firewall erkennen und welche Lösungen es auf dem Markt gibt. das sind einige der Themen.

Starten Sie das Webinar:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Weitere Tipps  und Infos

Falls Sie nun festgestellt haben sollten, dass eventuell Handlungsbedarf besteht: Besuchen Sie den zweiten Teil am 29. Juni 2017. Hier erfahren Sie, wie eine professionelle und dennoch niedrigpreisige (also wirklich „günstige“) Firewall aufgesetzt wird.

Installation und Einrichtung der Firewall pfsense

Genug der Theorie, denn jetzt geht’s ans Eingemachte. In diesem Webinar zeigen wir Ihnen am Beispiel „pfsense“, wie diese Firewall installiert und eingerichtet wird. Dabei lernen Sie auch die wichtigsten Komponenten eines IP-Gateways kennen. Und Sie erfahren, worauf Sie bei der Einrichtung achten sollten.

Warum nehmen wir das Beispiel pfsense?

Wir haben uns bewusst für diese Firewall entschieden, weil sie eine echte Open Source Lösung ist. Das heisst zum Beispiel, dass hersteller-unabhängig und ohne versteckte Hintertüren arbeitet. Deshalb erfreut sich die pfsense großer Beliebtheit. Und sie gilt unter Fachleuten als äusserst sicher und stabil. Daher lohnt es sich, einen genaueren Blick „unter die Haube“ zu werfen.

Referent

Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Das Webinar wendet sich an Administratoren und IT-Sicherheitsbeauftragte, die sich über die Möglichkeiten der pfsense als Firewall informieren wollen. Doch auch IT-Entscheider gewinnen einen guten Einblick in den Aufwand, der mit der Einrichtung eines sicheren IP-Gateways verbunden ist.

Vorkenntnisse

Vorkenntnisse in Firewalling und Netzwerkeinrichtung sind hilfreich. Doch falls Sie sich vorbereiten möchten, empfehlen wir Ihnen die Wiederholung der folgenen Webinare:

Webinar wiederholen:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Nutzensprache in Onlinetexten

Termin: Donnerstag, 22.06.2017 um 18:00 Uhr

Die Nutzensprache stellt den Kunden in den Mittelpunkt. Denn nur SEINE Beweggründe geben den Ausschlag, ob er Ihr Online-Angebot interessant findet. Das heisst umgekehrt: Wie gut Sie Ihren Job machen oder was Sie dem Kunden „Tolles“ anzubieten haben, ist zunächst belanglos. Sie haben nur wenige Sekunden Zeit ihm zu sagen: „Hier sind Sie richtig, denn wir gehen auf Sie ein.“ Und das erreichen Sie am besten, wenn Sie dem Kunden konkret sagen, welchen Nutzen er aus Ihren Produkten und Dienstleistungen ziehen kann.

Was bringt Ihnen ein Webinar über Nutzensprache?

Suchmaschinen belohnen gut formulierte Onlinetexte. Und sie locken Nutzer an. Die Nutzensprache hilf Ihnen dabei ganz aktiv, aus dem flüchtigen „Surfer“ einen interessierten „User“ zu machen. Denn sie holt ihn in seinen Wunsch nach Problemlösung, Sicherheit, Komfort oder Wirtschaftlichkeit ab und weckt seine Aufmerksamtkeit für Ihre Online-Angebote. Vielleicht werden Ihre Texte sogar so gut, dass sie im Sinne der klassischen „Vorteilsargumentation“ sogar sofort überzeugen und eine Reaktion wie „Kontaktaufnahme“ oder „Bestellung“ auslösen. Deshalb lohnt es sich für Sie zu erfahren,

  • woran Sie Phrasen-Drescherei erkennen
  • mit welchen sprachlichen und inhaltlichen Elemente Ihre Texte „nützlich“ werden
  • wie Sie Marketing-Blabla in Texten entlarven können (um sie anschließend besser zu machen …)
  • mit welchen Werkzeugen Sie nutzensprachliche Texte erarbeiten können.

Referentin

Fanciska Lion-Arend, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Das Webinar wendet sich an Redakteure und Selbständige, die mit passenden Onlinetexten Suchmaschinen erfolgreich ködern, Nutzer zielsicher interessieren und Kunden bzw. Leser langfristig für  ihre Webinhalte gewinnen wollen.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Doch falls Sie sich ein wenig vorbereiten möchten, dann empfehlen wir Ihnen folgende Links:

Webinar wiederholen:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Präsentation und Arbeitshilfen herunterladen

 

Fragen?

Leider haben wir noch keine Chat-Funktion. Diese werden wir im Laufe des Jahres nachrüsten. Bis dahin empfehlen wir Ihnen, das Webinar zuende anzusehen und dann anschließend Ihre Fragen zu senden. Dafür können Sie das nachfolgende Formular nutzen.