Frühlingserwachen

Wie die Wiesen zum Frühlingsbeginn sind in diesem Monat auch unsere Webinar-Themen deutlich bunter geworden. Das liegt vermutlich daran, dass die Internetwirtschaft wieder an Fahrt aufgenommen hat und die winterlich-depressive Nabelschau endlich beendet ist. So nutzten wir die Chance, die Themen so zusammen zu stellen, dass für jeden etwas dabei sein sollte. Das heißt in guter alter eBusiness Lotsen Manier, dass sowohl die Unternehmer und Entscheider als auch die Online-Redakteure und Webdesigner wieder auf ihre Kosten kommen. Sogar ein wenig Technik ist dabei. Und das sind sie, unsere Webinare zum Frühlingsbeginn:

Wir hoffen, dass Sie neben dem Erkenntnisgewinn auch ein wenig Spaß an den Video-Beiträgen haben.

Netzwerktechnik mal unter die Lupe genommen

Wie schön wäre es doch, wenn bei der Entscheidung für eine Netzwerktechnik immer nur rein sachlich qualitative Überlegungen, also technische Fakten, eine Rolle spielten. Aber leider ist die Überlegungen, welche Technologie und  Infrastruktur zum Einsatz kommen soll, oft eher emotional und/oder politisch motiviert. Das gilt für den Mikrokosmos „Unternehmen“ genau so wie für das Große und Ganze eines Staates oder einer Staatengemeinschaft.

Über Theorie und Praxis

Doch eines ist klar: eine Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Netzwerk-Technologie legt uns auf Jahre hinaus fest. Denn es geht hier um hohe Investitionen und um das Kernstück unserer technischen Kommunikation. Deshalb sollten wir die technischen Fakten in unsere Überlegungen genauso einfließen lassen wie unser Hintergrundwissen über die informellen und strukturellen Zusammenhänge. Denn nur so können wir die Nachhaltigkeit unserer Investitionsentscheidungen garantieren. Soweit die Theorie, die Praxis sieht leider anders aus.

Was ist dran an der Angst?

Niemand wird entlassen, wenn er Netzwerktechnik bei Cisco oder Hewlett Packard einkauft. Bei Geräten vom chinesischen Anbieter Huawei könnte das demnächst anders aussehen, denn der Einsatz von Hardware des Weltmarktführers soll demnächst auch in Deutschland verboten werden. Was aber ist tatsächlich dran an der Angst vor der „gelben Gefahr“. Und wie berechtigt ist unser Vertrauen in die Technik made in USA? Dieser Frage gehen wir in unserem Webinar  „Huawei Netzwerktechnik – wie böse ist sie wirklich?“ nach.

Praktischer Leitfaden

Für alle, die es gerne konkreter haben, beginnen wir die Reihe unserer eher technisch orientierten Webinare mit einer „Einführung in die Netzwerkarchitektur für KMUs“. Hier geht es um Fragen wie zum Beispiel: Welche Standard-Komponenten gehören dazu? Oder: Wie muss die Netzwerkstruktur aussehen, damit sie problemlos mit Ihren Anforderungen standhalten kann? Das und noch mehr zeigen wir an einem Best Practice Beispiel, so dass Sie mit einer konkreten Vorstellung daran gehen, wie Sie Ihre IT-Infrastruktur aufbauen oder überarbeiten können.

Dazulernen? Geht immer!

Für einige Politiker, Journalisten und politisch engagierte Prominente war der Jahresbeginn 2019 mit einem unsanften Weckruf verbunden. Da haben ein paar politisch verwirrte, junge Leute in monatelanger Fleißarbeit persönliche Daten bekannter Persönlichkeiten zusammenzutragen. Diese fanden sie zum Teil von den Betroffenen selbst in den sozialen Medien veröffentlicht, was jene einfach nur vergessen hatten. Denn die Betroffenen, die sich später darüber beklagten, schienen leider verdrängt zu haben, dass das Internet selbst nie vergisst. Das Sahnehäubchen war dann nur noch, dass die gleiche Truppe auch noch eine feindliche Übernahme von Social Media- Konten und Datenklau aus ungenügend geschützten Nutzerkonten durchzog, um dann in einer Art makabren Adventskalender besagte Daten wieder Stück für Stück auszuspucken.

Späte Erkenntnis

Verwunderlich war nur, dass der Aufschrei der Empörung erst im neuen Jahr ertönte und Warnungen, die im Dezember 2018 ausgesprochen wurden, ungehört in den Wind geschlagen wurden. Von einem Angriff auf die Demokratie war dann die Rede. Von einem Datenklau unerhörten Ausmaßes. Ja klar, denn es war ja nicht die breite Masse betroffen, wie in dem jüngsten Fall, bei welchem die Zugangsdaten von über 770 Mio Online-Konten in frei zugänglichen Listen veröffentlicht wurden. Nein, es traf dieses Mal jene Priveligierte, die uns eigentlich ein gutes Vorbild sein sollten: die Entscheider und Meinungsmacher unserer Republik.

Das war’s!

Oder doch nicht? Das Jahr 2018 startete turbulent mit Meltdown & Spectre. Dann gerieten viele Unternehmen in den Bann der vermeintlich neuen DS-GVO. Dementsprechend schienen diese Themen auch unsere Webinar-Reihen zu dominieren. Doch der Schein trügt. Tatsächlich haben wir uns intensiv mit unseren Kernthemen beschäftigt: SEO, WebSites und Online-Marketing, Servermanagement und IT-Sicherheit. Das glauben Sie nicht? Na, dann schauen Sie mal in unseren letzten Beitrag in diesem Jahr:

Hand in Hand

Man könnte meinen, wir hätten uns mit unseren ehemaligen Partner abgesprochen, als wir die nächsten Themen planten. Vielleicht liegt es ja daran, dass der Herbst immer eine Zeit der Sicherheits-Checks ist. Je dunkler und kürzer die Tage, um so länger sitzt man vor dem Bildschirm. Und um so mehr schleichen auch üble Dinge um uns herum, so scheint’s. Da macht man sich schon so seine Gedanken, ob alle Vorder- und Hintertüren gesichert sind. Das gilt natürlich auch für alle IT-Anwendungen.