HWK und EBL empfehlen: 6. IT-Sicherheitstag

Termin: Donnerstag, 14.09.2017 von 10:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Nicht nur der eBusiness Lotse Berlin, sondern auch die Berliner und Brandenburger Kammern setzen sich für Ihre IT-Sicherheit ein. Deshalb sind am 6. IT-Sicherheitstag auch Wissenschaft und Forschung sowie IT-Security Profis mit an Bord. Denn sie alle wollen die Unternehmen in der Region datenschutz- und sicherheitstechnisch auf den neuesten Stand bringen.

Warum lohnt sich die Teilnahme am IT-Sicherheitstag?

Die Digitalisierung hat den Alltag in Ihrem Unternehmen bereits erorbert. Schließlich vereinfacht sie vieles. Vor allem beschleunigt sie die Kommunikation. Das heisst aber auch, dass die Anforderungen an den Datenschutz und die IT-Sicherheit wachsen. Denn Digitalisierung bedeutet ebenfalls, dass die Prozesse und Technologien „dahinter“ immer komplexer werden. Und Ihre Abhängigkeit von der IT wächst. Gleichzeitig steigt die Gefahr für Cyberattacken, denn auch die Hacker werden immer raffinierter. Deshalb s0llten Sie am diesem IT-Sicherheitstag teilnehmen.

HWK lädt ein: Craftsmen‘s Corner – Was wollt Ihr eigentlich?

Termin: Freitag, 8. September 2017, von 13:00 Uhr bis 16:00 Uhr

„Handwerk trifft StartUp“ – so könnte man die Veranstaltung aus dem Hause der „Berliner Handwerk digital“ auch nennen. Denn hier geht es um die Begegnung zwischen den traditionsbewussten Handwerksbetrieben und den „jungen Wilden“ der digitalen Wirtschaft. HIer wissen wir aus Erfahrung, dass das aneinander Vorbeireden zum Programm gehört. Dabei haben sich beide gegenseitig viel zu bieten…

Warum sollten Startups und Handwerksbetriebe am Workshop teilnehmen?

Startups haben einen frischen Blick auf Geschäftsabläufe. Allerdings fehlen ihnen die Erfahrungen mit Werten wie „Nachhaltigkeit“, „Beständigkeit“, „Berufsehre“ und „Kundenarbeit“. Das Handwerk hingegen kann dieses Wissen weitergeben und gleichzeitig von der Kreativität der Jungunternehmer profitieren. Es kann neue, eigene Wege finden, um die Digitalisierung erfolgreich umzusetzen.

Teilnehmer

Eingeladen sind StartUps mit handwerkstauglichen Lösungen und Handwerksbetriebe auf der Suche nach digitalen Lösungen für Ihre „täglichen Schmerzen“. Auch wer Interesse an neuen Kooperationen hat, ist eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Editorial September 2017

Auf geht’s!

Endlich. Nach der Sommerpause nimmt der eBusiness Lotse Berlin wieder an Fahrt auf. Nachdem auch unser Studio während der Sommer-Unwetter mit einem Wasserschaden zu kämpfen hatte, nahmen wir die Herausforderung sportlich und gaben dem EBL-Studio gleich einen komplett neuen Look. Natürlich hoffen wir, dass er Ihnen gefällt.

Editorial Juli 2017 – Sommerpause

Alle fahren weg. Oder genießen den Sommer im Freien, falls das Wetter es zulässt. Das Internet Business kann auch mal warten, selbst wenn es nie wirklich pausiert. Recht so.

So haben wir entschieden, dass auch der eBusiness Lotse Berlin für die Sommerwochen in den Hafen einkehrt. Zum Durchchecken und Aufbauen neuer Inhalte. Das heisst für Sie: keine neuen Webinare und kein Juli-Newsletter.

HWK lädt ein: Neue gesetzliche Regelungen zur Kassenführung

Termin: Montag, 17. Juli 2017, 17:00 – 19:30 Uhr

Der Fiskus schaut in die Kasse. Bald auch unangekündigt. Deshalb veranstaltet die HWK Berlin unter dem Motto „Kassenführung und Kassenprüfung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung“ ein Seminar. Es wird Ihnen helfen, sich auf das Thema einzustellen. Denn die Umstellung Ihrer elektronischen Kassensysteme ist seit dem 31.12.2016 überfällig. Und darum sollten Sie sich am besten auch gleich anmelden.

Was hat sich geändert?

Sicherlich wissen Sie, dass Sie Ihre steuerrelevanten Daten für eine Betriebsprüfung maschinell auswertbar archivieren und zeitnah zugänglich machen müssen. Aber wussten Sie auch, dass sich die Finanzverwaltung sich bei Betriebsprüfungen inzwischen gerne auf vorhandene elektronische Kassensysteme konzentriert? Der Grund: Mit Hilfe moderner Registrierkassen könnten Sie Umsätze verkürzt darstellen und dadurch sehr leicht Steuern hinterziehen. Deshalb verordnet Ihnen der Staat umfangreiche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.

Inhalte

Sie hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, wie zum Beispiel:

  • Welche Kassensysteme kommen in Frage?
  • Wie sehen die neuen Anforderungen an die Kassenführung aus?
  • Was hat es mit der digitalen Betriebsprüfung auf sich?
  • Und wie setzen Sie die Anforderungen in Ihrem Betrieb praktisch um?

Referenten

Stefan Weimann, DATEV eG
Carsten Rothbart,  Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH)
Sabine Storberg (Steuerberaterin)
Kai-Helge Frey, Senatsverwaltung für Finanzen Berlin

Moderation

Kerstin Wiktor (Handwerkskammer Berlin, Beauftragte für Innovation und Technologie)

Zeit und Ort

Mittwoch, 17. Juli 2017, 17:00 Uhr – 19:30 Uhr
Handwerkskammer Berlin, Blücherstraße 68, 10961 Berlin, Meistersaal (3. Etage)

Anmeldung

Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es hier …
Die Teilnahme ist für Mitglieder der Handwerkskammer kostenfrei.