Total verpeilt

Viel peinlicher geht es eigentlich schon gar nicht mehr. Der Technologie-Exporteur Deutschland rangierte 2017 laut Akamai-Studie bei den Breitbandanschlüssen im europäischen Mittelfeld (siehe CRN.de). Irgendwo zwischen Bulgarien, Spanien, Lithauen und Ungarn. Und es ist immer noch nicht besser geworden, denn die groß angekündigte Breitband-Offensive Deutschlands verkam zum Rohrkrepierer. Hier gab es ausreichend EU-Fördermittel, aber diese wurden nicht abgerufen (siehe focus.de und tagesschau.de im März 2018).

Total verpennt

Ebenfalls total verpeilt reagiert unsere Politik auf die „neue“ Datenschutz-Grundverordnung. Einst machte sich die Bundesrepublik Deutschland stark für die Bürgerrechte, auch in der digitalen Welt. Unser altes Datenschutzgesetz stand in vielen Punkten Pate für die EU-weit geltenden Regeln. Deshalb sind viele der Inhalte auch gar nicht so neu. Und eigentlich gelten die neuen Datenschutz-Regeln schon seit zwei (!) Jahren. Doch anstatt diese Schonfrist konstruktiv zu nutzen und insbesondere die KMU bei der Umsetzung der notwendigen Maßnahmen zu unterstützen, wurde sie schlichtweg verschlafen. Dabei hätten zum Beispiel Fördermaßnahmen, wie sie einst „ECOMM“ bereitstellte, gut helfen können. Ach ja, wir erinnern uns – das Projekt „Kompetenzzentrum für den elektronischen Geschäftsverkehr“ lief 2015 aus, weil man die Förderung einstellte. Die BB-ONE.net ist hier mit dem eBusiness Lotsen übrigens als einziger Projektpartner immer noch an Bord.

HWK lädt ein: Digitalisierung erfolgreich umsetzen – Wandlungsprozess im Unternehmen

Termin: Donnerstag, 5. Juli 2018, von 15:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Veränderungsprozessen im Unternehmen sind uns nicht neu. Neu ist jedoch das rasante Tempo der Veränderungen, welches uns die Digitalisierung abverlangt. Daher ist es wichtig, dass Sie sich selbst und Ihre Mitarbeiter darauf positiv einstellen. Hier bietet der Workshop zum Thema „Digitalisierung als Veränderungsprozess“ eine passende Plattform.

Digitalisierung und Veränderungsprozesse im Unternehmen

Für eine erfolgreiche Digitalisierung brauchen Sie eine sinnvolle Strategie. Denn in einer „Digitalisierungsstrategie“ planen Sie das „Change Management“ und die „digitale Transformation“ für alle Unternehmensbereiche. Und damit Ihnen das Vorhaben gut gelingt, sollten Sie die wichtigsten Werkzeuge im Veränderungsprozess kennen. Doch darüber hinaus sollten Sie auch wissen, wie Sie Ihre Mitarbeiter „mit auf die Reise nehmen“. Daher stehen sie auch im Mittelpunkt des Workshops:

  • Wie erkennt man Stärken und Potenziale der Mitarbeiter und setzt sie gezielt ein?
  • Warum ist das Wissen über Persönlichkeitstypen, Herz und Verstand der Mitarbeiter genauso wichtig wie ein guter Fahrplan?
  • Wie beginnt man ein Change-Projekt und wie setzt man es erfolgreich um?

Damit Sie praxisnahe Antworten für Ihr Unternehmen finden, bringen Sie Ihre eigene Erfahrungen und Fragen Sie mit ein.

Weitere Inhalte

  • Was bedeutet es für die Belegschaft, Veränderungen mitzutragen
  • Durchhalten & Weitermachen im Team
  • Alle Personen im Unternehmen auf den Weg „mitnehmen“
  • Das eigene Vorgehen bei Veränderungen

Referenten:

  • Kerstin Wiktor (Moderation), Beauftragte für Innovation und Technologie (BIT*), Handwerkskammer Berlin
  • Ludger Wagner, im Auftrag des Kompetenzzentrums Digitales Handwerk

Ort:

Handwerkskammer Berlin, Blücherstraße 68, 10961 Berlin, Meistersaal, 3. Etage

Teilnahme:

Die Teilnahme ist für Mitglieder der Handwerkskammer kostenfrei.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich per E-Mail an: wiktor (at) hwk-berlin . de,  Stichwort: Change-WS 07 2018

Weitere Informationen

Weitere Infos zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier …

Webinar: DS-GVO und (WebSite) Hosting

Willkommen zu unserem Webinar:

DS-GVO und Hosting – Ihre Web-Dienste sind dran!

„Was haben denn meine WebSites mit der Datenschutz-Grundverordnung am Hut?“ Sehr viel, denn beim Hosting werden z. B. Nutzer-IPs in sogenannten Logfiles erfasst, und diese sind zählen gemäß neuer DS-GVO zu den Daten, die eine einzelne Person identifizieren können. Das heisst im Klartext: Sie als WebSite-Betreiber haben bestimmte Dokumentationspflichten zu erfüllen. In diesem Webinar erfahren Sie deshalb, wie Sie den Status Ihrer Web-Dienste richtig erkennen und bewerten.

DS-GVO und Hosting – Ihre Web-Dienste sind dran!

„Was haben denn meine WebSites mit der Datenschutz-Grundverordnung am Hut?“ Bei einem Shopsystem mag das ja noch logisch sein. Aber Web-Dienste wie eine „normale“ Firmen-Homepage kommen doch ohne personenbezogene Daten aus – oder? Doch hier trügt der Schein. Denn beim Hosting werden z. B. Nutzer-IPs in sogenannten Logfiles erfasst, und diese sind zählen gemäß neuer DS-GVO zu den Daten, die eine einzelne Person identifizieren können. Und das heisst: Sie als WebSite-Betreiber haben bestimmte Dokumentationspflichten zu erfüllen. In diesem Webinar erfahren Sie deshalb, wie Sie den Status Ihrer Web-Dienste richtig erkennen und bewerten.

Ihre Web-Dienste in der Datenschutz-Grundverordnung

Damit Ihnen die Zusammenhänge klar werden, gehen wir auf die folgenden Fragen ein:

  1. Wann ist die Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten erlaubt?
  2. Welche Pflichten ergeben sich aus dem Betreiben von WebSiten für Sie als Inhaber?
  3. Welche Daten fallen beim Hosting wo an?
  4. Wer ist wann und wofür zuständig bzw. verantwortlich: Inhaber oder Hosting-Anbieter?

Denn daraus ergibt sich, auf welche Weise Sie das Hosting Ihrer Web-Dienste im „Verzeichnis der Verarbeitungstätigkeiten“ dokumentieren müssen.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Entscheider und Selbständige, welche für die Internetanwendungen ihres Unternehmens verantwortlich sind.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Denn wir erklären in diesem Webinar noch einmal kurz alle wichtigen Begriffe. Aber es könnte hilfreich sein, wenn Sie sich vorher noch einmal den Video-Beitrag „DS-GVO – ein Überblick für Entscheider“ anschauen. Er dauert nur etwas über 17 Minuten.

Ins Detail gehen

Alles neu macht der Mai, so sagt man. Und in Bezug auf den Umgang mit den Daten unserer Kunden, Mitarbeiter und Geschäftspartner trifft diese Volksweisheit wohl mehr denn je zu. Der Termin 25.05.2018 wird fleißig kommuniziert, nicht nur hier beim eBusiness Lotsen Berlin. Doch was die Neuerung nun konkret für Sie bzw. für Ihre Online-Services bedeuten, dürfte nicht allen klar sein. Daher widmen wir die nächsten Webinare noch einmal der DS-GVO unter den Gesichtspunkten, die Ihr eBusiness ganz konkret betreffen. Und damit soll’s dann auch gut sein. Denn es gibt ja schließlich auch noch andere, wichtigere Themen. Oder etwa nicht?

Mehr Nachdenken

Die erzwungene Beschäftigung mit dem Datenschutz hat etwas Positives bewirkt, nämlich mehr Achtsamkeit. Und auch eine gewisse Rationalisierung der Datensammlungen im Unternehmen. Denn inzwischen stellen sich viele bei der Bestandsaufnahme der Verabeitungstätigkeiten kritische Fragen: Wieviel Daten brauche ich tatsächlich von meinem Gegenüber, um meinen Job machen zu können? Mit wem arbeite ich eigentlich zusammen? Wie seriös und verantwortungsvoll ist dieser Auftragnehmer (Auftragsverarbeiter)? Und wie umsichtig gehe ich mit meinen eigenen Daten um? Auch wenn sich der Umgang mit der neuen DS-GVO erst einpendeln muss – auch in Deutschland, dem vermeintlichen Datenschutz-Musterschüler in der EU – so hoffen wir, dass die neuen Standards mehr Klarheit im vernünftigen Umgang mit persönlichen Daten bringen wird.

Webinare im Mai

Mit den folgenden Webinaren zur Datenschutz-Grundverordnung gehen wir noch einmal ins Detail:

Am besten gleich anmelden, auch wenn Sie genau zu diesem Termin keine Zeit haben sollten. Denn Sie erhalten dann den Link zum Webinar, welche noch eine Weile aktiv bleibt. Sie können die Video-Aufzeichnung also später noch einmal ansehen.