Update Management

Normaler Weise ist ja im Frühling das „Großreinemachen“ dran. Aber in der Internetwirtschaft nutzt man dazu lieber die Sommerpause. Schließlich sind die Kunden wegen der Ferien und des schönen Wetters dann mehr draußen unterwegs und hocken weniger am Rechner, so dass man sich in Ruhe um die Systempflege kümmern dann. Dazu gehört: Server optimieren und Software Updates fahren. Aber das kann ja keine Begründung sein, warum wir beim eBusiness Lotsen Berlin dieses Mal mit unserem Herbstprogramm so spät dran sind.

Und erstens kommt es anders…

Man sollte meinen, dass der Sommer ausreichend Zeit das Aufräumen, Aktualisieren und Vorbereiten bietet. Doch das erweist sich manchmal als großer Irrtum. Wie Sie vielleicht noch im Hinterkopf haben, ist die BB-ONE.net immer noch alleiniger Betreiber des eBusiness Lotsen Berlin. Und hier war man mit mehreren „Aufräumaktivitäten“ gleichzeitig beschäftigt, so dass der eBusiness Lotse leider hintenan gestellt wurde. Wir haben das zwar bedauert, aber es ging leider nicht anders.

… als man zweitens denkt.

Aber daraus folgte auch etwas Gutes, denn wir erhielten einen Praxisbericht über ein Update-Projekt, welches trotz lückenhafter Dokumentation und unzureichendem Support seitens des Herstellers dennoch erfolgreich verlief. Sicherlich liefern wir zum Thema „Erfolgreiches Update Management“ in diesem Herbst noch das eine oder andere Webinar. Sofern sich nicht wieder die Welt des Internets mit eigenen Themen dazwischen drängelt, sollten wir an dieser Planung festhalten und Sie in kürze mit den geplantent Video-Beiträgen versorgen können.

Sendepause?

Nein, nicht wirklich. Doch während Sie wahrscheinlich in den nächsten Tagen oder Wochen „offline“ gehen und Urlaub machen, bleiben die Aufzeichnungen unserer Webinare und Best Practice natürlich online – und damit sendebereit. Aber die neuen Webinare können warten, bis Sie wieder zurück sind. Und wir versenden in der Sommerpause auch keinen Newsletter. Ihr Postfach wird nach den Ferien ohnehin überquellen, da müssen wir nichts obendrauf setzen.

Webinar: Domain-Registrierung (FAQ)

Willkommen zu unserem Webinar:

Domain-Registrierung – die wichtigsten Fragen und Hintergrund-Infos

Wer spielt bei der Domain-Registrierung eigentlich so alles mit? Wer ist jetzt wofür genau zuständig? Warum müssen Sie als Domain-Inhaber Daten immer korrekt und aktuell halten? Und warum sollten Sie das alles wissen? Auf diese und andere wichtige Fragen geht dieses Webinar anschaulich und gut verständlich ein.

Starten Sie das Webinar:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Best Practice: DNSSEC für mehr Sicherheit im Domain-Betrieb

DNSSEC ist eine DNS-Erweiterung, die inzwischen eigentlich Standard sein sollte. Denn das Domain Name System ist ein beliebtes Angriffsziel für Hacker, welche allzu gerne Anfragen über „www….“ auf kriminelle Seiten umleiten, damit sie zum Beispiel Ihre Bank- oder Kreditkartendaten abgreifen können. Das kann natürlich auch mit Ihrer Geschäftsdomain passieren. Daher sollten Sie diese mit DNSSEC von Ihrem Anbieter schützen lassen.

Best Practice: Der eigene lokale DNS-Resolver

Ein eigener lokaler DNS-Resolver ist sinnvoll, wenn Sie in Ihrem Unternehmen viel Wert auf Internet-Sicherheit legen. Das sollten Sie vor allem immer dann tun, wenn Sie bzw. Ihre Mitarbeiter „von Berufs wegen“ viel im Internet unterwegs sind, sei es weil ein Großteil Arbeit in der Cloud erledigt oder weil alle Bankgeschäfte, An- und Verkaufsaktivitäten mit Zahlungsverkehr online getätigt werden. Denn hier müssen Sie sicherstellen, dass der Aufruf „www…“ immer bei der richtigen Adresse landet und die dabei übertragenen Daten nicht in die falschen Hände (z. B. von Hackern) geraten.