Best Practice: DNSSEC für mehr Sicherheit im Domain-Betrieb

DNSSEC ist eine DNS-Erweiterung, die inzwischen eigentlich Standard sein sollte. Denn das Domain Name System ist ein beliebtes Angriffsziel für Hacker, welche allzu gerne Anfragen über „www….“ auf kriminelle Seiten umleiten, damit sie zum Beispiel Ihre Bank- oder Kreditkartendaten abgreifen können. Das kann natürlich auch mit Ihrer Geschäftsdomain passieren. Daher sollten Sie diese mit DNSSEC von Ihrem Anbieter schützen lassen.

Best Practice: Der eigene lokale DNS-Resolver

Ein eigener lokaler DNS-Resolver ist sinnvoll, wenn Sie in Ihrem Unternehmen viel Wert auf Internet-Sicherheit legen. Das sollten Sie vor allem immer dann tun, wenn Sie bzw. Ihre Mitarbeiter „von Berufs wegen“ viel im Internet unterwegs sind, sei es weil ein Großteil Arbeit in der Cloud erledigt oder weil alle Bankgeschäfte, An- und Verkaufsaktivitäten mit Zahlungsverkehr online getätigt werden. Denn hier müssen Sie sicherstellen, dass der Aufruf „www…“ immer bei der richtigen Adresse landet und die dabei übertragenen Daten nicht in die falschen Hände (z. B. von Hackern) geraten.

WordPress-Updates leicht gemacht

„Was soll denn bei WordPress-Updates schon schiefgehen?“, denken Sie (vielleicht). Schließlich klickt man da einfach auf den Update-Button, wartet ein wenig … und schaut dann eventuell in die sprichwörtliche Röhre. Im günstigsten und erwarteten Fall kommt die Erfolgsmeldung, und das Update ist fehlerfrei abgeschlossen. Doch wer schon läger mit dem beliebten Content Management System arbeitet, der fürchtet den weiß bleibenden Bildschirm oder die „Fatal Error“-Meldung. In diesem Webinar lernen Sie, wie Sie Problemen bei WordPress Updates aus dem Wege gehen oder zumindest reduzieren können. Und Sie erfahren, wie Sie

Murphys Gesetz bei WordPress-Updates ein Schnippchen schlagen

Auch bei WordPress Updates gilt: wenn etwas schiefgehen kann, dann wird es schiefgehen. Dazu bietet das weltweit beliebteste CMS dem Fehlerteufel aufgrund seiner Systemarchitektur viel Angriffsfläche. Schließlich müssen Sie sowohl das WordPress selbst regelmäßig aktualisieren, als auch das Theme (Webdesign), die dazugehörigen Plugins (Funktionerweiterungen) und im schlimmsten Fall auch das dahinter stehende Datenbanksystem. Alles muss zusammen passen und miteinander funktionieren. Daher ist eine gute Vorbereitung genau so wichtig, wie die richtige Reihenfolge im Update-Prozess, um Probleme zu vermeiden. Deshalb zeigen wir Ihnen diesem Webinar, welche Maßnahmen Sie vor während und nach dem Update ergreifen müssen, damit alles glatt läuft – oder wenn nicht, was Sie dann tun können.

Referent/in

Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Das Webinar wendet sich an Online-Redakteure, Webdesigner und andere für die Webseitenpflege Verantwortliche, die wissen wollen, wie sie sich zukünftig vor Update-Pannen unter WordPress schützen können. Ansonsten sind alle herzlich eingeladen, die sich über die Vor- und Nachteile von  WordPress als CMS genauer informieren wollen.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich brauchen Sie keine Vorkenntnisse. Es ist hilfreich, wenn Sie die Verwaltungsoberfläche von WordPress kennen, aber keine Notwendigkeit. Alle wichtigen technischen Hintergründe zum Thema „WordPress-Updates“ werden anschaulich und auch für Laien leicht verständlich erklärt.

WordPress für Anwender

WordPress ist inzwischen das beliebteste Content Management System weltweit. Ursprünglich wurde die Software für Online-Journalisten zum Betrieb von (Web-)Blogs entwickelt. Die „Internetprofis“ allerdings nahmen das Blogsystem als CMS lange nicht ernst. Doch inzwischen ist diese Open Source Anwendung mit großem Abstand Weltmarktführer der Content Management Systeme, jedenfalls bezogen auf die Anzahl der Installationen. Denn das Kernsystem ist kostenlos (GP Lizenz Version 2), aber sicherlich nicht nur deshalb so erfolgreich. Wenn Sie einen Blick hinter die Kulissen werfen, dann werden Sie auch verstehen, was sonst noch den Erfolg ausmacht. In diesem Webinar geben wir Ihnen genau diesen Einblick und zeigen Ihnen in die wichtigsten Funktionen des beliebten CMS.

Basiswissen WordPress

Das Kernsystem, auch Backend genannt, beherbergt ein paar Grundfunktionen, die wir Ihnen in diesem Webinar zeigen und anschaulich erklären. Sie erfahren, wie Sie die wichtigsten Grundeinstellungen vornehmen, damit Ihre WordPress-Installation von Anfang an SEO-konform und sicher arbeitet. Und Sie sehen, wie sie Nutzer und deren Rechte anlegen, Beiträge schreiben und Medien wie zum Beispiel Bilder integrieren.

Referent/in

Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Dieses Webinar eignet sich für Einsteiger, Anwender anderer Content Management Systeme oder Entscheider, die sich mit den WordPress-Gundfunktionen vertraut machen wollen, weil sie einen Ein- oder Umstieg überlegen.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich brauchen Sie keine Vorkenntnisse für dieses Webinar. Doch falls Sie etwas mehr über das Content Management System WordPress erfahren wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende Beiträge:

Weitere Informationen zum Thema „WordPress“ finden Sie auch auf dem BB-ONE.net Magazin …

Webinar wiederholen:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Domain-Registrierung – die wichtigsten Fragen und Hintergrund-Infos

Wer spielt bei der Domain-Registrierung eigentlich so alles mit? Wer ist jetzt wofür genau zuständig? Warum müssen Sie als Domain-Inhaber Daten immer korrekt und aktuell halten? Und warum sollten Sie die Antworten auf diese Fragen unbedingt kennen, wenn Sie Inhaber einer oderer mehrerer Domains sind? Auf diese und andere wichtige Fragen geht dieses Webinar anschaulich und gut verständlich ein.

Wissen über Domain-Registrierung lohnt sich!

Gerade im Bereich der Domain-Registrierung zeigt sich, dass Unwissenheit der Garant für ärgerliche Probleme ist. Das sollten Sie im Hinterkopf behalten, insbesondere wenn Sie z. B. den Domainanbieter (Provider) wechseln, die Domain verkaufen bzw. auf jemand anderen übertragen wollen (Inhaberwechsel). Denn dann müssen zum Beispiel alle Ihre Inhaber-Daten einschließlich E-Mailadresse aktuell sein, sonst hakt es an allen Ecken und Enden. Ihren Anbieter trifft dabei KEINE Schuld, er kann Ihnen auch nur sehr eingeschränkt helfen, denn er ist eigentlich nur für die Erreichbarkeit Ihrer Domain(s) zuständig. Um alles andere müssen Sie sich selbst kümmern. Wenn Sie Ihr Vorhaben rund um die Domain zeitnah und kostensparend umzusetzen wollen, dann sollten Sie über Domain-Grundwissen verfügen. Daher unsere Empfehlung: Nutzen Sie dieses Webinar über „Domain-Registrierung (FAQ = frequently asked questions)“, damit Sie sich dank fundiertem Basiswissen vor bösen Überraschungen schützen können.

Referent/in

Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Das Webinar „Domain-Registrierung (FAQ)“ wendet sich an Unternehmer, Entscheider und Mitarbeiter, die für die Registrierung und Verwaltung des Domainbestandes in ihrem Unternehmen verantwortlich sind.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich brauchen Sie keine Vorkenntnisse, doch falls Sie noch mehr über Domain-Registrierung und verwandte Themen wissen wollen, dann empfehlen wir Ihnen folgende Webinare

Weitere Informationen zum Thema „Domains“ finden Sie auch in: BB-ONE.net, das Magazin …

Webinar wiederholen:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.