ActiveBackup – mehr Wert als nur Datensicherung

Die Szenarien für den Einsatz eines ActiveBackup-Konzeptes schreibt die Praxis. Erst in der jüngsten Vergangenheit zeigte das Problem um „Meltdown und Spectre“, wie wichtig es ist, ein funktionierendes Fallback System zu haben. Wir erinnern uns: Die Situation zu Beginn diesen Jahres erforderte auf (fast) allen Servern weltweit sogenannte Kernel-Updates, mit anschließendem Server-Neustart. Damit waren die Internetdienste für Minuten offline. Und wenn’s schief ging sogar Tage. Doch wer kann und will sich schon den Luxus dieser Downtimes leisten?

ActiveBackup – eine Alternative zur Standard Datensicherung

Falls Sie niemals Software-Updates durchführen, auf Systempflege verzichten und nie einen Website-Relaunch planen, dann brauchen Sie sich mit dem Thema natürlich nicht zu beschäftigen. Aber sobald Sie verhindern wollen, dass Ihre Anwender und Kunden bei Ausfällen in die Röhre gucken, dann nehmen Sie sich die gute viertel Stunde Zeit und schauen Sie sich diesen Webinarbeitrag an. Denn hier erfahren Sie, was am ActiveBackup technisch und organisatorisch anders ist, als an einem Standard-Backup. Und wir zeigen Ihnen, wie dieses Konzept die gefürchteten Downtimes auf fast Null reduzieren kann.

Referent/in

Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Das Webinar wendet sich an alle Entscheider und Admins, die für die IT-Sicherheit im Unternehmen verantwortlich sind und nach einer flexiblen BackUp-Lösung suchen, die mehr kann als nur Daten sichern.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Doch falls Sie sich ein wenig vorbereiten möchten, dann empfehlen wir Ihnen den folgenden Link:

Webinar wiederholen:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Editorial Januar 2018

Unsanfter Neujahrsbeginn dank „Meltdown und Spectre“

Nein, es handelt sich nicht um die Neuauflage eines bekannten James Bond Filmes. Obwohl, für die Anhänger von Weltverschwörungstheorien könnte das Geschwisterpaar „Meltdown und Spectre“ ein neues gefundenes Fressen werden. Denn die Hersteller von Prozessoren (CPUs) kannten diese Sicherheitslücken bereits seit Frühjahr 2017. Aber offiziell zugegeben haben sie das Problem erst zu Beginn diesen Jahres. Die Gründe für die Verzögerung kann man sich denken, aber klare Aussagen werden Sie vergeblich suchen.

Editorial Dezember 2017

Entspannen Sie sich, denn das kommende Jahr wird wieder anstrengend genug. Freuen Sie sich, schließlich stehen Ihnen hoffentlich ein paar schöne Tage bevor. Und schalten Sie auch mal bewusst ab, all die elektronischen Stresspegel-Verursacher wie Handy, Computer & Co. Wir haben jedenfalls Sendepause bis Mitte Januar 2018, daher versäumen Sie nichts. Doch falls Sie sich wider Erwarten zu sehr langweilen, können Sie ja in unserem Archiv stöbern oder noch mal Webinare ansehen. Davon können wir Sie kaum abhalten. Oder?

Wir wünschen Ihnen ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr 2018!

Mit den besten Grüßen und Wünschen

HWK lädt ein: Ordnung im Daten-Dschungel

Termin: Freitag, 30. Januar 2018, von 17:00 Uhr bis 20:00 Uhr

Unter dem Motto „Elektronische Dokumente clever verwalten, spart Zeit und Nerven“geht die Handwerkskammer Berlin ein unbequemes Thema an: das Dokumentenmanagement. Denn wer kennt sie nicht, die hektische Suche nach einer wichtigen Auftragsbestätigung oder Rechnung, die in einem Kundentelefonat dringend gebraucht werden. Oder Sie stecken mitten in der Buchprüfung, und plötzlich suchen Sie noch Nachweise?

Dokumentenmanagement

Ohne eine ordentliche Struktur kann die digitale Welt der Geschäftsprozesse schnell zum Fluch werden. Denn wann haben Sie schon sofort den richtigen Dateinamen oder Ablageordner im Kopf? Daher geht diese Veranstaltung den folgenden Fragen nach:

  • Wo bewahren Sie digitale Informationen am besten auf, so dass alle relevanten Personen darauf zugreifen können?
  • Wie organisieren Sie die Erstellung, Bearbeitung und Verteilung von Dokumenten am sinnvollsten?
  • Und wie kommen Papierdokumente in das EDV-System hinein oder heraus?

Darüber hinaus erfahren Sie, wie die revisionssichere Archivierung von Dokumenten funktioniert. Und Sie lernen, wie Sie Ihre Dokumente schließlich wiederfinden.

Teilnehmer

Diese Veranstaltung eignet sich für alle, die sich für moderne Datenmanagementsysteme interessieren. Und wenn Sie sich mehr Struktur in Ihrem Dokumenten-Dschungel wünschen, weil es Zeit und Nerven schont, dann sollten Sie sich ebenfalls mit „DMS“ bzw. „ECM“ beschäftigen.

Programmübersicht

  • Wie funktioniert ein Dokumentenmanagementsystem?
  • Revisionssicher archivieren
  • Welche Systeme eignen sich für Handwerksbetriebe?
  • DMS – live, ein Praxisbeispiel

Weiterführende Informationen

Alle weiteren Infos und Tipps zur Veranstaltung finden Sie hier …

Anmeldung

Bitte melden Sie sich bis zum 26.01.2018 per E-Mail an: wiktor ( at ) hwk-berlin . de – Stichwort: DMS 01 2018

Webinar: MicroSites und LandingPages

Willkommen zu unserem Webinar:

MicroSites und LandingPages – Einführung in das SEO Satelliten-Konzept

Gefunden, gebunden, vorinformiert und dann ab auf Ihre „richtige“ WebSite. So wollen Sie die Reaktion der Internetnutzer auf Ihre Links bei Google & Co. Wenn Sie mit MicroSites und LandingPages arbeiten, dann könnte das sogar klappen. Einzige Voraussetzung: Sie brauchen gute Inhalte, die für sich allein stehen, aber auch neugierig auf „mehr“ machen. Holen Sie sich mit diesem Webinar die ersten Anregungen.

Starten Sie das Webinar:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.