Editorial November 2017

„Optimiert eure Seiten für eure Nutzer, nicht für die Suchmaschinen! „, so die wichtigste Forderung im Beitrag „SEO Ausblick 2018“ des t3n-Magazins. Das sagen wir ja schon lange. Und nicht umsonst sind die Webinare über Textoptimierung die am meisten besuchten. Sie laufen zwar unter dem Stichwort „SEO“, aber gemeint sind Sie als Leser. Und natürlich Ihre „User“, also Ihre Besucher, Anwender und Kunden.

SEO-Vitamine fürs eBusiness

Es wird also  Zeit, noch einen draufzusetzen und Ihr SEO-Business mit frischen Vitaminen zu versorgen. Damit Sie auch morgen noch die Nase vorn haben – das heisst: bei Google & Co. ganz oben auf der Liste stehen. Deshalb beschäftigen wir uns diesen Monat mit einem erweiterten Satelliten-Konzept: MicroSites und LandingPages. Aber neben der inhaltlichen Seite muss auch die technische Basis stimmen. Folglich kommen Sie nicht daran vorbei, sich auch mit dem Thema „HTTPs und Serverzertifikate“ zu beschäftigen. Aber danach sind Sie schon mal fit für die neue SEO-Saison 2018 – versprochen!

Editorial Oktober 2017

Ein bekanntes Magazin berichtet in einer Rubrik „Es stand in …“ über Themen, die andere Medien erst viel später aufgreifen. Manchmal sogar zu spät. Im Grunde genommen könnten wir uns auch so eine Rubrik leisten. Doch wir wiederholen uns meistens nur dann, wenn es wirklich wichtig ist. Ansonsten investieren wir die Zeit lieber ins Vorausschauen und Agieren. Damit Sie zwar jederzeit nachlesen können, aber nicht das Nachsehen haben. Lieber greifen wir den Themen also auch weiterhin vor. Denn das sind wir Ihnen, den regelmäßigen Nutzern des eBusiness Lotsen schuldig. Und deshalb stellen wir die Oktober-Webinare unter das Motto „IT-Sicherheit und Risikomanagement aktiv gestalten“.

Die Themen im Oktober

Natürlich hoffen wir, dass in Ihrer Unternehmens-IT paradiesische Zustände herrschen. Der Admin ist der bestbezahlte Mitarbeiter und geht stets voller Enthusiasmuss an alle ihm aufgetragenen Aufgaben. Sie selbst wissen über alle sicherheitsrelevanten Fragen der IT Bescheid. Alle halten sich brav an die Sicherheitsregeln. Und selbstverständlich arbeiten Sie mit Ihrem Admin in einhelliger Harmonie zusammen, bis was auch immer Sie scheidet. Doch auch hier kommt unausweichlich der Zeitpunkt der Trennung. Diese müssen Sie gut vorbereiten. Das heisst, das Webinar „Hilfe, der Admin ist weg!“ ist auch in diesem Falle interessant. Für alle anderen Verantwortlichen ist es ein Muss.

Editorial September 2017

Auf geht’s!

Endlich. Nach der Sommerpause nimmt der eBusiness Lotse Berlin wieder an Fahrt auf. Nachdem auch unser Studio während der Sommer-Unwetter mit einem Wasserschaden zu kämpfen hatte, nahmen wir die Herausforderung sportlich und gaben dem EBL-Studio gleich einen komplett neuen Look. Natürlich hoffen wir, dass er Ihnen gefällt.

Editorial Juli 2017 – Sommerpause

Alle fahren weg. Oder genießen den Sommer im Freien, falls das Wetter es zulässt. Das Internet Business kann auch mal warten, selbst wenn es nie wirklich pausiert. Recht so.

So haben wir entschieden, dass auch der eBusiness Lotse Berlin für die Sommerwochen in den Hafen einkehrt. Zum Durchchecken und Aufbauen neuer Inhalte. Das heisst für Sie: keine neuen Webinare und kein Juli-Newsletter.

Editorial Juni 2017

Hätten Sie jemals gedacht, dass Microsoft vor der „normativen Macht des Faktischen“ einknicken würde? Wir waren jedenfalls überrascht, als heise.de unter dem Stichwort „Microsoft Patchday“ etwas Erstaunliches berichtete: Der Software-Gigant gibt Updates für die nicht mehr unterstützten Betriebssysteme Windows XP und Vista heraus. Schön und gut, aber was daran ist so besonders?

WannaCry und die Folgen

In der ersten Maihälfte ging eine Mail mit einer Schadsoftware um, welche eine Sicherheitslücke in Windowssystemen ausnutzte. Wer wider besseres Wissens auf den Link in dieser E-Mail  klickte, fand kurz darauf die eigene Festplatte (und oft auch verbundene Netzwerkspeicher) verschlüsselt vor. Und sorgte für die Verbreitung des Schädlings über das interne Netzwerk. Anschließend erhielten die Betroffenen eine Lösegeldforderung für die Herausgabe des Schlüssels. Größtes bekanntes Opfer war das britische Gesundheitswesen, das wie viele staatliche Organisationen bis dato immer noch alte Windows-Versionen einsetzt. Und darauf bauten die Angreifer.