Backup – mehr als nur Datensicherung

Datensicherung mal ganz anders. Das richtige Backup-System kann mehr als nur Daten sichern und wieder herstellen. Daher sollten Sie sich mit den Verfahren vertraut machen und erfahren, was der genaue Unterschied zu Billig- Backup-Systemen ist und wie Sie diese Lösung auch für andere Zwecke nutzen können, als nur Ihre Daten sicher aufzubewahren.

Referent

Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Da Backup-Services ein Kernthema der IT-Sicherheit sind, sollte jeder Entscheider mit dem Thema vertraut sein. Deshalb will dieses Webinar viele Teilnehmer erreichen und setzt daher auch keine Vorkenntnisse voraus.

Webinar wiederholen:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Präsentation herunterladen

Datensicherung-fuer-KMUs.pdf (2908 Downloads )

Fragen?

Leider haben wir noch keine Chat-Funktion. Diese werden wir im Laufe des Jahres nachrüsten. Bis dahin empfehlen wir Ihnen, das Webinar zuende anzusehen und dann anschließend Ihre Fragen zu senden. Dafür können Sie das nachfolgende Formular nutzen.

Editorial Mai 2017

Immer diese Feiertage. Und jetzt beginnt auch noch die Urlaubszeit. Das merken wir besonders an Ihren vielen Abwesenheitsmeldungen nach dem Newsletter-Versand. Hoffentlich zieht es Sie in wärmere Gefilde. Aber seien Sie beruhigt: Sie sind dabei in bester Gesellschaft.

Denn auch Google hat scheinbar Lust auf Urlaubs-Flair und steckt schon mal seinen Claim auf der Insel Kuba ab. So schätzen wir jedenfalls den Schritt der Mega-Datenkrake in Richtung Karibik ein. Schließlich ist die Karbik-Insel bis vor kurzem vom Internet quasi abgeklemmt gewesen und damit fast jungfräulich. Der Grund hierfür ist ganz einfach: Ein Zugang in das World Wide Web ist für den normalen Kubaner nach wie vor ein unerschwinglicher Luxus. Mit Google soll sich das ändern. Ein Schelm, wer an etwas anderes denkt als an aktive Entwicklunggshilfe …

Netzwerk-Grundlagen: Firewalling

Termin: Donnerstag, 08.06.2017 um 18:00 Uhr

Machen Sie sich nichts vor: Eine echte Firewall muss mehr können als nur Ihr Netzwerk vor dem Internet zu abzusichern. Deshalb reichen die handelsüblichen DSL-Router auch nicht aus, zumindest nicht in der professionellen Firewalling- Anwendung. Aber wie sieht die Alternative aus? Und was muss eine echte Firewall auf jeden Fall können? Das erfahren Sie in diesem Grundlagen-Webinar über Firewalling.

Referent

Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Das Webinar richtet sich an Mitarbeiter und Entscheider, welche die Verantwortung für die IT-Sicherheit im Unternehmen tragen. Denn diese sollten die Grundsätze des professionellen Firewalling kennen.

Vorkenntnisse

Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Allerdings kann es hilfreich sein, wenn Sie sich vorher noch einmal die Aufzeichnung des Webinars „Die Firewall als IP-Gateway“ angesehen haben.

Webinar wiederholen:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Präsentation herunterladen:

Netzwerk-Grundlagen Firewalling: netzwerk.pdf (2375 Downloads )

Fragen?

Leider haben wir noch keine Chat-Funktion. Diese werdern wir im Laufe des Jahres nachrüsten. Bis dahin empfehlen wir Ihnen, das Webinar zuende anzusehen und dann anschließend Ihre Fragen zu senden. Dafür können Sie das nachfolgende Formular nutzen.

Übungsaufgabe Lösung: Optimierter Text

Gute Onlinetexte arbeiten mit Kundenansprache. Und sie enthalten eine suchmaschinen-optimierte Wortwahl. Das ist unverzichtbar, doch das reicht leider immer noch nicht aus. Daher sollten Sie wissen, wie Sie mit wenigen Handgriffen zu guten Onlinetexten kommen.

Texte wie vom Profi

Sie benötigen keine journalistische Ausbildung, um Ihre Inhalte für Leser und Kunden verständlich zu formulieren. Denn hier erfahren Sie, welche Kriterien Ihre Onlinetexte erfüllen sollten und wie Sie mit einfachen Handgriffen zu guten Ergebnissen kommen. Daher zeigen wir Ihnen die wichtigsten Bausteine von Webtexten. Wenn Sie diese Komponenten gezielt einsetzen, werden sich Ihre Texte bereits positiv abheben.

Wichtige Textkomponenten

1. Überschriften

Überschriften liefern Struktur und Überblick. Deshalb belohnen Suchmaschinen diese Elemente. Wenn sie dann noch relevante Schlüsselwörter enthalten, freuen sich Ihre Leser. Denn an den Überschriften erkennen sie auf den ersten Blick, ob sie das Thema interessiert. Auch für Smartphones werden Überschriften immer wichtiger, denn sie geben dem Text eine übersichtliche Struktur, die das Lesen auf kleinen Displays erleichtert.

2. Einleitungen

Eine gute Einleitung macht neugierig. Das kennen Sie vom Zeitungsaufmachern, dem sogenannten „Teaser“. Dieser wirkt immer, egal ob „online“ oder gedruckt. Denn in dieser Einleitung finden Ihre Leser eine prägnante Zusammenfassung des Inhaltes, welche sowohl Reizwörter zum Thema enthält als auch Appetit aufs Weiterlesen macht. Ein perfektes Futter für Suchmaschinen und Leser.

Grundregeln für Teaser

  • 200 bis 300 Zeichen und 20 bis 35 Wörter maximal verwenden (Google < 160 Zeichen).
  • in der Leserichtung von links nach rechts die wichtigsten Inhalte in passenden Schlüsselwörtern präsentieren.
  • auf Worthülsen und „Marketing-Sprech“ (siehe Blabla-Meter) verzichten.
  • das Inhalte-Versprechen im Text unbedingt einhalten.

3. Bilder

Mit Bildern lenken Sie Ihre Leser durch den Text, denn Sie fesseln mit diesen Hinguckern die Aufmerksamkeit und sorgen dafür, dass der textliche Inhalt bis dahin wenigstens kurz und unbewusst gescannt wird. Allerdings können Bilder auch zu sehr vom Text ablenken, insbesondere wenn Sie hier Kinder, Tiere und menschliche Gesichter verwenden. Auf Smartphones können Bilder übrigens auch wichtige Textpassagen für den Leser unerreichbar machen, weil er nicht sieht, was noch kommt. Deshalb sein Sie auch hier vorsichtig.

4. Absätze

Insbesondere auf kleinen Displays von SmartPhones helfen kurze klare Absätze beim Lesen und Verstehen von Texten. Aber auch auf großen Bildschirmen unterstützen sie die Konzentrationsfähigkeit. Denn Absätze erleichtern die schnellere Aufnahme der Inhalte. Schließlich wird ein Text, in kleinere Portionen unterteilt, auch auf einem Blick verständlicher und übersichtlicher.

Übungsaufgabe: Mustertext für Textoptimierung

Für gute Onlinetexte ist Kundenansprache wichtig. Für eine suchmaschinen-optimierte Wortwahl sorgen, ist unverzichtbar. Doch das reicht immer noch nicht. Erfahren Sie, wie Sie mit wenigen Handgriffen aus journalistischen Praxis zu guten Onlinetexten kommen.

Onlinetexte wie ein Profi schreiben
Sie benötigen keine journalistische Ausbildung, um Ihre Themen und Inhalte verständlich an Kunden oder andere interessierte Leser zu bringen. In dieser Serie zum Thema Texten fürs Internet werden wir Sie mit ein paar wichtigen Regeln bekannt machen, welchen Kriterien  Onlinetexte unterliegen und wie Sie mit einfachen Handgriffen zu guten Ergebnissen kommen. Im ersten Teil nehmen wir die wichtigsten Bausteine von Texten fürs Web unter die Lupe. Wenn Sie diese Komponenten gezielt einsetzen, werden sich Ihre Texte bereits positiv abheben.