Hand in Hand

Man könnte meinen, wir hätten uns mit unseren ehemaligen Partner abgesprochen, als wir die nächsten Themen planten. Vielleicht liegt es ja daran, dass der Herbst immer eine Zeit der Sicherheits-Checks ist. Je dunkler und kürzer die Tage, um so länger sitzt man vor dem Bildschirm. Und um so mehr schleichen auch üble Dinge um uns herum, so scheint’s. Da macht man sich schon so seine Gedanken, ob alle Vorder- und Hintertüren gesichert sind. Das gilt natürlich auch für alle IT-Anwendungen.

HWK lädt ein: „#passwort: H@rte_Nuss“ – Unternehmenswerstatt IT-Sicherheitsmanagement

Termin: 29. November 2018, 15:00 Uhr bis 18:00 Uhr

Die Passwortsicherheit ist auch bei uns immer wieder ein Thema. Deshalb freuen wir uns besonders darüber, dass die Handwerkskammer Berlin in ihrer Unternehmenswerkstatt IT-Sicherheit das Thema aufgreift. Besonders spannend finden wir den Blickwinkel der Ausbildungsbetriebe. Denn diese kämpfen mit der gesamten Bandbreite des Problems: unerfahrene bzw. unbedarfte Anwender und viele mobile Endgeräte, welche in alle möglichen Online-Aktivitäten verwickelt sind. Da stellt sich die Frage: Wie bekommt man hier das IT-Sicherheitsmanagement in den Griff?

IT-Sicherheitsmanagement? Mehr als nur Passwortsicherheit.

Deshalb zeigen Ihnen die Veranstalter in einem Live-Hack, wie einfach mobile Endgeräte zu knacken sind. Denn so erkennen Sie auch gleich am praktischen Beispiel, welche Passwörter und Prozesse unsicher sind und vor: allem warum? Sie lernen ein Werkzeug kennen, welches das IT-Sicherheitsniveau Ihres Betriebes überprüft. Und nicht zuletzt stellen Ihnen die Referenten des Kompetenzzentrums Methoden vor, mit denen Sie Ihr IT-Sicherheitsmanagement in den Griff bekommen. Denn gerade wenn Sie so komplexe Prozesse wie die sichere Kommunikation über Messagin-Dienste und die Passwortsicherheit der Mitarbeitergeräte managen müssen, dann sollten Sie sich in dieser Veranstaltung die notwendigen Anregungen holen.

Ort:

Handwerkskammer Berlin, Blücherstraße 68, 10961 Berlin, 3. Etage, Meistersaal

Teilnahme:

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Anmeldung:

Bitte per E-Mail an „neitsch (at) hwk-berlin . de“,  Stichwort: digitale Betriebsprüfung 04/2018

Weitere Informationen

Weitere Infos zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier …

HWK lädt ein: Website, Newsletter, Facebook, WhatsApp & Co. rechtssicher nutzen

Termin: 4. Dezember 2018, 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr

Die Anforderungen an rechtssichere Onlineanwendungen nehmen zu und werden immer komplizierter. Daher sollten Sie wissen, welche Regeln für Ihre Websites, den Newsletterversand und die Nutzung von sozialen Netzwerken und freien Messenger-Diensten gelten. Und damit Sie auf dem Laufenden bleiben, bietet die Handwerkskammer Berlin wieder eine Veranstaltung zu diesem Thema an.

Rechtssichere Onlineanwendungen anschaulich und verständlich

Den Referenten Herrn Rechtsanwalt Karsten U. Bartels kennen wir vom eBusiness Lotsen Berlin selbst aus vielen Jahren gemeinsamer Veranstaltungen. Herr Bartels versteht es wie kaum ein anderer Rechtsanwalt, so trockene Themen wie die neue Datenschutz-Grundverordnung, das Urheber-, Wettbewerbs- und Telemedienrecht anschaulich und praxisnah zu behandeln. Das ist auch kein Wunder, denn Online-Recht ist sein Spezialgebiet seit es diese Fragestellungen gibt. Deshalb können wir Ihnen den Vortrag nur wärmstens ans Herz legen, er ist jeden Cent wert. Danach haben Sie genau den Überblick, den Sie zum Thema „rechtssichere Onlineanwendungen“ brauchen.

Ort:

Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ), der Handwerkskammer Berlin, Mehringdamm 14, 10961 Berlin, Raum Nr. 506

Teilnahme:

Die Teilnahme kostet für Mitglieder der HWK Berlin 20,- €. Nichtmitglieder zahlen 50,- €. Selbstverständlich erhalten Sie eine Rechnung.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich mit dem Anmeldeformular frühzeitig an, denn nach unserer Erfahrung ist diese Veranstaltung gut besucht.

Weitere Informationen

Weitere Infos zur Veranstaltung sowie das Anmeldeformular finden Sie hier …

Zertifikatsmanagement: „Klicken und fertig? Sicher nicht!“

Jede Website braucht ein SSL bzw. TLS Serverzertifikat. Das wissen inzwischen alle, denn schließlich liest man das ja ständig. Selbst Fachmagazine nennen dann eine Reihe von Anbietern für kostenlose Zertifikate, die man sich ganz schnell per Mausklick besorgen kann. Aber so einfach geht es leider doch nicht. Denn hier fehlt eine wichtige Information: Sie müssen das Zertifikat einrichten und permanent pflegen. Und das geht nicht per Mausklick, sondern nur mit einem sauberen Zertifikatsmanagement. Deshalb zeigen wir Ihnen, wie Sie es besser machen können.

Zertifikatsmanagement für professionelle WebSites

Wie Sie vielleicht schon vermuten, ist es mit einen kostenlosen „Mausklick-Zertifikat“ nicht getan. Schon gar nicht, wenn Sie für einen professionellen und reibungslosen Betrieb der Webseiten sorgen müssen. Deshalb gehen wir in diesem Webinar auf folgende Fragen ein:

  • Welche Zertifikatsklassen gibt es und welche passt zu Ihren Webanwendungen?
  • Worauf müssen Sie beim Einbau Ihres Serverzertifikats achten?
  • Wie sichern Sie die dauerhafte Qualität und Validität Ihres SSL-/TLS-Zertifikats?

Mit dem Wissen aus diesem Webinar können Sie anschließend treffsicher entscheiden und argumentieren, welches Zertifikat Sie für Ihre Website, Shops und andere Anwendungen benötigen. Sie erfahren, wie Sie das Zertifikatsmanagement in Ihre IT-Administration sinnvoll integrieren. Dadurch sorgen Sie für Nachhaltigkeit und Qualität im Betrieb Ihrer Webservices. Und das ist gut für Ihre Webseiten-Nutzer, denn Sie erfüllen mit sauberen Serverzertifikaten alle aktuellen Browser- und Suchmaschinen-Anforderungen.

Referent/in

Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd.

Zielgruppe

Das Webinar wendet sich an alle, die für den sicheren Betrieb der Online-Aktivitäten ihres Unternehmens verantwortlich sind. Insbesondere Administratoren und IT-Verantwortliche erfahren hier alles Wichtige zum Thema Zertifikatsmanagement.

Vorkenntnisse

Da in diesem Webinar auch auf technische Anforderungen eingangen wird, sollten Sie Grundkenntnisse in der Serververwaltung besitzen. Das betrifft zum Beispiel Themen wie „Patchmanagement“ oder Serverkonfiguration.

Webinar wiederholen:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Webinar: Grundlagen der Webseitengestaltung

Willkommen zu unserem Webinar:

Gutes Webdesign – die Grundlagen der Gestaltung

Viele denken, dass gutes Webdesign in erster Linie etwas mit Trends und Mode zu tun hat. Doch wer dieser Annahme folgt, hat ein Problem: Das bedeutet viel Stress und hohe Kosten. Und dabei ist der Erfolg noch nicht einmal garantiert. Daher beschäftigen wir uns in diesem Webinar mit allgemeingültigen Grundlagen der Gestaltung, welche auch für gutes WebDesign gelten.

Die Basics für gutes Webdesign

Die Form folgt der Funktion – eine alte Devise die Sie sicherlich auch aus der Bauhaus-Tradition kennen. Das gilt natürlich auch für gutes WebDesign. Da spricht man von „Usability“, welche sich durch die nutzerfreundliche inhaltliche, technische und optische Gestaltung auszeichnet. In diesem Webinar konzentrieren wir uns auf die gestalterischen Grundlagen, denn diese können wir aus den Erkenntnissen der Wahrnehmungspsychologie ableiten. Schließlich ändern sich die Wahrnehmungsgewohnheiten der Menschen im Gegensatz zu Moden und Trends kaum. Deshalb beschäftigen wir uns mit den Grundlagen der Farbenlehre, Typografie und der Gestaltpsychologie sowie mit dem sinnvollen Bildseitenaufbau. An praktischen Beispielen erfahren Sie, wie Sie diese Grundlagen für die Gestaltung Ihrer Internetseiten anwenden und ihren WebDesigner konkretere Vorgaben machen können.