Willkommen zu unserem Webinar:
SSL? TLS? HTTPS? Diese Abkürzungen sind verwirrend und erschweren den Zugang zum Thema „Serverzertifikate“. Dabei müssen Sie bald alle Ihre kommerziellen WebSites auf „https“ umstellen. Dafür brauchen Sie ein TLS-Zertifikat, denn ohne diese Sicherheitsmaßnahme können Sie Ihr Ranking bei „Google & Co“ vergessen. Und deshalb zeigen wir Ihnen, was hinter diesen Abkürzungen steckt und wie ein Server-Zertfikat funktioniert.
Ohne Serverzertifikate kein eBusiness!
„Google & Co“ setzen seit einiger Zeit die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Webserver und dem Browser des Benutzers voraus. Wenn Sie also diesen Umstand ignorieren, können Sie Ihre bisherigen SEO-Bemühungen zukünftig komplett abschreiben. Aber es gibt noch einen weiteren guten Grund, warum Sie bei allen Webauftritten Server-Zertifikate einsetzen sollten. Nämlich die Webseiten-Besucher bzw. Ihre Kunden.
Denn egal, von wo aus die Kunden auf Ihre WebSites zugreifen, welches Netz sie verwenden oder wie deren Endgeräte abgesichert sind, es gilt: TLS-Zertifikate (ehem. SSL-Zertifikate) schaffen Vertrauen, denn sie sichern die Kommunikation zwischen Ihnen und den Kunden ab. Deshalb sollten Sie wissen, welche Server-Zertifkate sich für Ihre WebSite eignen, wie sie installiert werden und wie sie funktionieren.
Referent/in
Uwe Stache, BB-ONE.net Ltd.
Zielgruppe
Das Webinar wendet sich an alle, die für den sicheren Betrieb der Online-Aktivitäten ihres Unternehmens verantwortlich sind. Und SEO-Spezialisten erfahren hier, warum Server-Zertifikate den Online-Erfolg auch in Zukunft sichern.
Vorkenntnisse
Grundsätzlich sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Doch falls Sie sich ein wenig vorbereiten möchten, dann empfehlen wir Ihnen den folgenden Link:
- BB-ONE.net Magazin, „HTTPS – mehr als eine Vertrauensfrage“