Webinar: Installation und Einrichtung einer Firewall

Willkommen zu unserem Webinar:

Webinar: Installation und Einrichtung einer Firewall

Du kommst hier nicht rein! Das sagen nicht nur Türsteher von angesagten Clubs, das sollte auch Ihre Firewall zu jedem sagen, den SIE nicht reinlassen wollen. Die Firewall-Distribution pfsense lässt sich in den meisten Unternehmen, unabhängig der Grösse erfolgreich und nachhaltig einsetzen.
In diesem Webinar sehen Sie, wie sie installiert und grundlegend eingerichtet wird.

Starten Sie das Webinar:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

Weitere Tipps  und Infos

Wenn Sie die Firewall pfsense im Unternehmen einsetzen wollen, die Einrichtung und Pflege aber lieber in unsere Hände geben möchten: bitte senden Sie uns eine eMail. Sie erhalten dann eine kostenfreie Beratung und ein für Ihr Unternehmen passendes Angebot.

Webinar: Nutzensprache in Onlinetexten

Willkommen zu unserem Webinar:

Nutzensprache in Onlinetexten

Wenn Sie den Nutzen des Produktes oder der Dienstleistung aus Sicht des Kunden herausstellen, werden Ihre Chancen steigen, ihn zu überzeugen. In diesen Webinar erfahren Sie, wie das geht.

Starten Sie das Webinar:

Bitte akzeptieren Sie die YouTube Cookies, damit Sie unseren Video-Beitrag ansehen können.

Wenn Sie zustimmen, greifen Sie auf Inhalte unseres Business Video Channels beim Drittanbieter YouTube zu. Dieser Dienst setzt „Third Party Cookies“.

YouTube Datenschutz Erklärung

Wenn Sie diesen Hinweis akzeptieren, wird Ihre Auswahl (als Cookie) gespeichert und die Seite aktualisiert. Falls nicht, laden Sie bitte die Seite über den Browser neu.

HWK lädt ein: Neue gesetzliche Regelungen zur Kassenführung

Termin: Montag, 17. Juli 2017, 17:00 – 19:30 Uhr

Der Fiskus schaut in die Kasse. Bald auch unangekündigt. Deshalb veranstaltet die HWK Berlin unter dem Motto „Kassenführung und Kassenprüfung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung“ ein Seminar. Es wird Ihnen helfen, sich auf das Thema einzustellen. Denn die Umstellung Ihrer elektronischen Kassensysteme ist seit dem 31.12.2016 überfällig. Und darum sollten Sie sich am besten auch gleich anmelden.

Was hat sich geändert?

Sicherlich wissen Sie, dass Sie Ihre steuerrelevanten Daten für eine Betriebsprüfung maschinell auswertbar archivieren und zeitnah zugänglich machen müssen. Aber wussten Sie auch, dass sich die Finanzverwaltung sich bei Betriebsprüfungen inzwischen gerne auf vorhandene elektronische Kassensysteme konzentriert? Der Grund: Mit Hilfe moderner Registrierkassen könnten Sie Umsätze verkürzt darstellen und dadurch sehr leicht Steuern hinterziehen. Deshalb verordnet Ihnen der Staat umfangreiche Dokumentations- und Aufbewahrungspflichten.

Inhalte

Sie hier erhalten Sie Antworten auf die wichtigsten Fragen, wie zum Beispiel:

  • Welche Kassensysteme kommen in Frage?
  • Wie sehen die neuen Anforderungen an die Kassenführung aus?
  • Was hat es mit der digitalen Betriebsprüfung auf sich?
  • Und wie setzen Sie die Anforderungen in Ihrem Betrieb praktisch um?

Referenten

Stefan Weimann, DATEV eG
Carsten Rothbart,  Zentralverband des deutschen Handwerks (ZDH)
Sabine Storberg (Steuerberaterin)
Kai-Helge Frey, Senatsverwaltung für Finanzen Berlin

Moderation

Kerstin Wiktor (Handwerkskammer Berlin, Beauftragte für Innovation und Technologie)

Zeit und Ort

Mittwoch, 17. Juli 2017, 17:00 Uhr – 19:30 Uhr
Handwerkskammer Berlin, Blücherstraße 68, 10961 Berlin, Meistersaal (3. Etage)

Anmeldung

Zu weiteren Infos und zur Anmeldung geht es hier …
Die Teilnahme ist für Mitglieder der Handwerkskammer kostenfrei.

HWK lädt ein: Digitalisierung – leicht verständlich

ODER: „denglisch for runaways“ – 28.06.2017, 17:00 – 20:00 Uhr

„ERP“, „CRM“, „VR“, „Open Data“, „Accesspoint“, „digital Interface“ … – was ist das eigentlich? Es ist nicht zu übersehen, die Sprache der Digitalisierung ist Englisch. Oder abgekürzt. Doch die vielen schwer verständlichen Begriffe wirken nicht nur auf Handwerker abschreckend. Sie hindern viele Entscheider daran, sich mit den Themen „dahinter“ auseinanderzusetzen, was allerdings wichtig wäre. Schließlich geht es um die Zukunft Ihres Betriebes. Deshalb werden hier die „digitalen“ Begriffe verständlich und anwendungsnah erklärt.

Programminhalte

Sie lernen hier ein einfaches digitales Reifegrad-Modell kennen. Dadurch erschließen sich viele Begriffe verständlich und anschaulich. Auch in der Zukunft. Denn über die verschiedenen Stufen des Modells eröffnen sich Ihnen die digitalen Entwicklungsschritte auf natürliche Art. Darüber hinaus hilft Ihnen dieses Model, viele Barrieren abzubauen. Das heisst,  nach dieser Veranstaltung ist die „Digitalisierung“ für Sie kein Hexenwerk mehr. Und Sie sichern sich eine zukunftsorientierte Entwicklung Ihres Betriebes.

Editorial Juni 2017

Hätten Sie jemals gedacht, dass Microsoft vor der „normativen Macht des Faktischen“ einknicken würde? Wir waren jedenfalls überrascht, als heise.de unter dem Stichwort „Microsoft Patchday“ etwas Erstaunliches berichtete: Der Software-Gigant gibt Updates für die nicht mehr unterstützten Betriebssysteme Windows XP und Vista heraus. Schön und gut, aber was daran ist so besonders?

WannaCry und die Folgen

In der ersten Maihälfte ging eine Mail mit einer Schadsoftware um, welche eine Sicherheitslücke in Windowssystemen ausnutzte. Wer wider besseres Wissens auf den Link in dieser E-Mail  klickte, fand kurz darauf die eigene Festplatte (und oft auch verbundene Netzwerkspeicher) verschlüsselt vor. Und sorgte für die Verbreitung des Schädlings über das interne Netzwerk. Anschließend erhielten die Betroffenen eine Lösegeldforderung für die Herausgabe des Schlüssels. Größtes bekanntes Opfer war das britische Gesundheitswesen, das wie viele staatliche Organisationen bis dato immer noch alte Windows-Versionen einsetzt. Und darauf bauten die Angreifer.